Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.

#1 26. Januar 2011 15:06

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

MleCMS

Ich öffne dem Modul von Zdeno Kuzmany ein eigenes Thema, inzwischen bin ich nämlich schon fast begeistert von dieser simplen Mehrsprachenlösung:
Download, Installation und Implementierung in den Templates:
http://dev.cmsmadesimple.org/projects/mlecms
Admin/Inhalte/Mle CMS/Modulhilfe


Zu den "Snippets":
Ich habe beispielsweise in der Fusszeile meiner Seiten den Hinweis "Zuletzt geändert: 26.1.11".
Das muss natürlich auf jeder englischen Seite auch übersetzt sein. Dazu dienen die "Snippets".
Ein neues Snippet anlegen, z.B. mit dem Namen "Geändert" und für jede der angelegten Sprachen den Ausdruck übersetzen.
Snippet abspeichern. Auf Namen  achten.
Den Namen des Snippets nun EXAKT an der Stelle des Templates einsetzen, wo bis letzt das deutsche "Zuletzt geändert: " steht.
Jetzt steht auf den italienischen Seiten: "Ultima modificazione: 26.1.11." Usw für  fr, en ...
Das ist schon ganz professionell.

Zu den "Blocks":
Die Testarbeit läuft noch. Bald mehr!

Offline

#2 26. Januar 2011 15:19

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: MleCMS

Bin gespannt, was du aus dem Teil rausholst  smile ...

Offline

#3 26. Januar 2011 16:05

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Es sieht für mich jedenfalls ganz praktikabel aus. Bei den "Blocks" bin ich noch am Üben. Aber es wird schon werden.
smile

Offline

#4 29. Januar 2011 09:34

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Inzwischen gibt es MleCMS in der Version 1.4.
Der Dev Kuzmany schreibt dazu:
Add cache to translator - need ContentCache module!
Add events for mle, blocks, snippets
More beautiful blocks, snippets edit
Noch unklar ist mir, was es mit dem "ContentCache" auf sich hat. Der Dev war mit präzisen Angaben bis jetzt ziemlich zurückhaltend.
Aber man soll die Hoffnung nicht aufgeben. ;-)

Offline

#5 29. Januar 2011 09:41

nockenfell
Moderator
Ort: Gontenschwil, Schweiz
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 2.934
Webseite

Re: MleCMS

redigo/ schrieb:

Inzwischen gibt es MleCMS in der Version 1.4.
Der Dev Kuzmany schreibt dazu:
Add cache to translator - need ContentCache module!
Add events for mle, blocks, snippets
More beautiful blocks, snippets edit
Noch unklar ist mir, was es mit dem "ContentCache" auf sich hat. Der Dev war mit präzisen Angaben bis jetzt ziemlich zurückhaltend.
Aber man soll die Hoffnung nicht aufgeben. ;-)

Gleichzeitg mit mleCMS wurde das Modul ContentCache gelauncht. Ich nehme an, dass dieses damit gemeint ist. Wie's genau funktioniert weiss ich nicht. Ev musst du mal dieses Modul installieren und die Hilfe dazu anschauen. Möglicherweise hat er da was geschrieben was Aufschluss über die Verwendung gibt.


[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog  /   Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox

Offline

#6 29. Januar 2011 09:49

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Du bist schon früh auf den Beinen, Nockenfell ;-)
Ich habe ContentCache installiert und auch die "Hilfe" dazu konsultiert. Aber eben, sie ist mir noch ein "Buch mit sieben Siegeln".
Was tut das Modul, wenn ich es wie von Kuzmany vorgeschlagen als
{cache_cms module="gcv"}{global_content name='footer'}{/cache_cms}
einsetze? Vielleicht hast Du ja eine Ahnung? ;-)

Offline

#7 29. Januar 2011 15:05

NaN
Moderator
Ort: Halle (Saale)
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 4.437

Re: MleCMS

Dem Namen nach zu urteilen soll es warscheinlich bestimmte Dinge Zwischenspeichern.
Klingt extrem nützlich, zumal es ja von Haus aus keinen statischen Zwischenspeicher gibt.
Damit könnte man einen Haufen DB Abfragen sparen.
Aber ich habe keinen Plan wie es angewendet werden soll.


Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)

Offline

#8 03. Februar 2011 10:20

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Zdeno Kuzmany ist fleissig am Arbeiten. Gestern hat er in der Forge
http://dev.cmsmadesimple.org/projects/mlecms
Version 1.5 seines Moduls mleCMS veröffentlicht. Er arbeitet insbesondere auch am "Search"-Problem bei mehrsprachigen CMSMS-Webs. Inzwischen gibt es auch einen "Hierarchy-Switch"  und eine "Search-Restriction" für bestimmte Seiten, wozu allerdings noch genaue Beschreibungen notwendig sind. Aber die werden bestimmt noch kommen.
So long.

Offline

#9 03. Februar 2011 11:13

Cherry
arbeitet mit CMS/ms
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 529

Re: MleCMS

Was hat es mit dem 'translation' Bereich in diesem Modul auf sich?
Komm nicht recht dahinter was man damit macht/machen kann.

Offline

#10 03. Februar 2011 11:18

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Was hat es mit dem 'translation' Bereich in diesem Modul auf sich?

Du meinst wohl den Reiter "Translator". Das weiss ich leider auch noch nicht. Aber der dev ist ja noch mitten in der Arbeit, er wird uns das schon noch erklären. Und ich bin in E-Mail-Kontakt mit ihm, werde ihn fragen.

Beitrag geändert von redigo/ (03. Februar 2011 11:19)

Offline

#11 03. Februar 2011 16:31

Cherry
arbeitet mit CMS/ms
Registriert: 15. Dezember 2010
Beiträge: 529

Re: MleCMS

redigo/ schrieb:

Du meinst wohl den Reiter "Translator".

Genau das meinte ich ...

Offline

#12 03. Februar 2011 16:35

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Ich habe eine etwas eigenwillige Vermutung: Es könnte sein, dass im "Translater" Daten zu den jeweiligen Übersetzern enthalten sein sollen. Aber  der dev wird es und sagen, bald einmal, nehme ich an.
;-)

Offline

#13 11. März 2011 15:57

dylan
kennt CMS/ms
Ort: Münsterland
Registriert: 16. Dezember 2010
Beiträge: 303

Re: MleCMS

Nicht böse sein.
Aufgrund der Problematik Mehrsprachige Websites mit CMS Made Simple zu basteln habe ich bei einem neuen Projekt auf SilverStripe gesetzt. Wenn man SilverStripe mal verstanden hat funktioniert es auch recht komfortabel, es ist halt schrecklich benutzerunfreundlich. Naja. Egal. Weg davon.

Dann habe ich diesen Beitrag von redigo/ gelesen.
Ich habe eine Subdomain mit CMSms 1.9.4 angelegt. Darauf habe ich mir eine dreisprachige Musterseite erstellt.
Ich habe das Modul MleCMS und die dazugehörigen Module: CGExtensions, GBFilePicker u. ContentCache installiert.

Wie anfangen?
Die Hilfe bietet einige Screenshots an die ich mich orientiert habe.

Im Modul
>Inhalte >Mle CMS
unter Multilang config die gewünschten Sprachen hinzufügen:
ID 1, Name: deutsch, Root alias: de, Locale: Land auswählen: Deutschland
und das nächste Land. Ich habe als Alias das jeweilige Landeskürzel, z.b. 'de' hinzugefügt.

Wenn die Sprachen eingerichtet sind können wie gewohnt Seiten angelegt werden:
>Inhalte >Seiten
1. Seite "Deutsch, alias: de" als Referenzsprache anlegen. Der Alias muss passend zum Alias der angelegten Sprache sein!
2. Seite "Hotel" und als "Übergeordnete Seite: Deutsch (Seitentitel)" auswählen.
Pro Sprache wird eine Seite angelegt. Die inhaltlichen Seiten jeder Sprache liegen unterhalb dieser übergeordnete Seite.

Weitere Sprachen, bzw. Seiten ebenfalls unter der jeweiligen Sprache der übergeordnete Seite, bzw. Sprache anlegen.
Der Verzeichnisbaum sieht in meinem Test so aus:

1     Deutsch     de
1.1     -   Hotel     hotel_de
1.2     -   Gastronomie
1.2.1     -   -   Restaurant     restaurant_de
1.2.2     -   -   Biergarten     biergarten_de
...
2     English     en
2.1     -   Hotel     hotel_en
2.2     -   Gastronomy
2.2.1     -   -   Restaurant     restaurant_en
2.2.2     -   -   Beer Garden     biergarten_en
...
3     Nederlands     nl
3.1     -   Hotel     hotel_nl
3.2     -   Gastronomie
3.2.1     -   -   Restaurant     restaurant_nl
3.2.2     -   -   Biertuin     biergarten_nl
...

Die Seiten sind angelegt.
Was ich absolut umständlich empfinde, ist, dass ich eine Sprache mit 30 Seiten plus Unterseiten komplett wieder neu anlegen muss. Das ist wirklich zeitraubend und muss einem Kunden auch entspr. in Rechnung gestellt werden. Wenns geht. Wir wissen alle das letztendlich dadurch Geld in unserem Portemonnaie fehlt. Eine Funktion die die Möglichkeit gibt einen Verzeichnisbaum vollständig zu kopieren wäre wirklich hilfreich, so könnte ich beispielsweise "de" zu "fr" kopieren, Texte ändern, fertig.
Ich habe es jetzt mit der Seitenkopie (Duplikat) und verschieben gemacht.

Template
Als erste Zeile wird im Template:

{MleCMS action="init"}
{process_pagedata}<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 ...
vor allem anderen hinzugefügt.

Dem Menü werden folgende Variablen für die Sprachauswahl hinzugefügt:
{menu loadprops=0 childrenof=$lang_parent lang=$lang_locale}

Als nächstes kann die Sprachauswahl hinzugefügt werden:
<div id="sprachen">{MleCMS action="langs"}</div>
hier werden die Sprachen ausgegeben: deutsch | english | nederlands

Dem {title} und {content} muss natürlich nichts hinzugefügt werden, die Seiten stehen für sich.

Praktisch:
Ich habe die Überschrift in meiner Sidebar per Snippet angelegt:
{MleCMS name="snippet_sidebar"}
Snippets sind Einzeiler, der Inhalt wird als Reiter angezeigt: deutsch / english / nederlands und kann entsprechend ausgefüllt werden.

Blocks ist im Prinzip das gleiche als Mehrzeiler (texarea):
{MleCMS name="block_sidebar"}

Translator habe ich nicht getestet, die Hilfe beschreibt es so:
Mle Translator is easy traslate manager. Put to your template {translate text="your multilang string"} and change this key for every language in administration area.

Der Punkt Options enthält das Template der Sprachauswahl.
Ich habe für mich einen Trenner zwischen die Sprachen gebracht, im Original ist nur ein Leerzeichen vorhanden.

flags
Man kann jeder Sprache auch anstelle des Textes ein image zuordnen, dafür ist das Modul GBFilePicker nötig.
Bei mir hat die Funktion nicht funktioniert. Ich habe beim Autor nachgefragt, er hat vorgeschlagen GBFilePicker auf ver. 1.3 zu aktualisieren, dass hatte ich aber eh schon installiert. Er hat auch einige code-Änderungen geschickt, aber alles brachte keinen Erfolg. Ich vermute das es an der 1.9.4er Version liegt, ich denk der Autor muss noch einmal Hand anlegen? Keine Ahnung, da will ich jetzt auch nicht zu viel vermuten.
Hat von euch schon jemand mit der 1.9.4er Version Erfolg gehabt einer Sprache eine flag hinzuzufügen?

Ich habe in meiner Testseite im header ein Logo mit einem home-link. Den habe ich entspr. angepasst damit er in der jeweiligen Sprache bleibt:
{cms_selflink href=$lang_parent}

Fazit:
Ich kann nach erstem Test MleCMS fast uneingeschränkt empfehlen. Es ist sehr schnell und wirklich einfach zu handeln.
Die Seitenpflege ist für alternde Kunden (sorry) sicher nicht ganz einfach zu handeln. Bei 50 und mehr Seiten wird es vielleicht unübersichtlich? Eine Lösung über Reiter wie es bei den Snippets gemacht ist wäre genial, aber im Großen und ganzen funktioniert es sehr gut.

Zdeno Kuzmany (Autor):
Sehr hilfsbereit. Ich hatte mehrfach Mailkontakt und musste nie länger als eine Stunde auf Antwort warten. Das kenne ich sonst gar nicht von Modul Autoren wink Ehrlich gesagt ist Zdeno der erste Autor der mir auf Fragen überhaupt geantwortet hat  smile
Das aber nur nebenbei.

edit:
Was ich nicht probiert habe ist die Funktionalität mit anderen Modulen.
Ich würde wahrscheinlich eigene Templates pro Sprache in den Modulen anlegen und die Module entspr. aufrufen:
{cms_module module="LinkMgr" template="english"}
Sollte funktionieren, da die Inhalte nicht immer eine Übersetzung brauchen. Ich denke das muss man mit dem jeweiligen Modul entscheiden?

Beitrag geändert von dylan (11. März 2011 17:48)

Offline

#14 11. März 2011 17:08

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Nicht böse sein.

Wer sollte wem warum böse sein? ;-)
Toll, Dylan, wie Du das hingekriegt und hier beschrieben hast. Das hilft, sicher nicht nur mir. Ich hatte gerade andere Arbeit und deshalb noch nicht bemerkt, dass Zdenos "Hilfe" inzwischen ausführlicher geworden ist. Dass er sehr hilfsbereit ist, habe ich auch erfahren - er hat ein Kompliment verdient.

Ich habe es jetzt mit der Seitenkopie (Duplikat) und verschieben gemacht.

Kannst Du das vielleicht noch etwas näher beschreiben: Was hast Du genau kopiert? Und wie?
Danke einstweilen.
Mit "Translator" kann ich übrigens auch noch nichts anfangen.

Offline

#15 11. März 2011 17:34

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Hat von euch schon jemand mit der 1.9.4er Version Erfolg gehabt einer Sprache eine flag hinzuzufügen?

Bei mir hat der GBFilePicker schon in der Version 1.9.3 nicht funktioniert. Aber ich mag ohnehin lieber die Buchstaben als die Fahnen. Sie  sind klarer in der Aussage.

Offline

#16 11. März 2011 17:55

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: MleCMS

dylan schrieb:

Was ich absolut umständlich empfinde, ist, dass ich eine Sprache mit 30 Seiten plus Unterseiten komplett wieder neu anlegen muss. Das ist wirklich zeitraubend und muss einem Kunden auch entspr. in Rechnung gestellt werden.

Für CGContentUtils sind derartige Fähigkeiten geplant.

http://dev.cmsmadesimple.org/projects/cgcontentutils

Offline

#17 11. März 2011 18:17

NaN
Moderator
Ort: Halle (Saale)
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 4.437

Re: MleCMS

redigo/ schrieb:

Hat von euch schon jemand mit der 1.9.4er Version Erfolg gehabt einer Sprache eine flag hinzuzufügen?

Bei mir hat der GBFilePicker schon in der Version 1.9.3 nicht funktioniert. Aber ich mag ohnehin lieber die Buchstaben als die Fahnen. Sie  sind klarer in der Aussage.

Ähm... kann mir das mal bitte jemand etwas näher erläutern?
Was hat denn GBFilePicker mit mleCms zu tun?
Und was hatte da nicht funktioniert?
Habe vor kurzem eine neue Version veröffentlicht.
Wüsste gerne, ob es an GBFilePicker oder an mleCms liegt.


Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)

Offline

#18 11. März 2011 19:01

dylan
kennt CMS/ms
Ort: Münsterland
Registriert: 16. Dezember 2010
Beiträge: 303

Re: MleCMS

NaN schrieb:

Ähm... kann mir das mal bitte jemand etwas näher erläutern?
Was hat denn GBFilePicker mit mleCms zu tun?
Und was hatte da nicht funktioniert?
Habe vor kurzem eine neue Version veröffentlicht.
Wüsste gerne, ob es an GBFilePicker oder an mleCms liegt.

Nein, der GBFilePicker ist nicht das Problem. Hochladen lassen sich die Flags, sie werden nur nicht angezeigt.

Der GBFilePicker ist ein erforderliches Modul für die Installation von mleCms. Es wird dazu genutzt die Flags hochzuladen. Einen anderen Nutzen habe ich bisher nicht erkennen können.

Der Fehler liegt vermutlich in MleCMS. Näher beschreiben kann ich's nicht, es wird keine Fehlermeldung ausgegeben. Man muss es sich schon angucken um zu sehen was nicht funktioniert.

Offline

#19 11. März 2011 19:44

dylan
kennt CMS/ms
Ort: Münsterland
Registriert: 16. Dezember 2010
Beiträge: 303

Re: MleCMS

Ich habe es gerade noch einmal probiert. Bei klick auf "browse" zur Auswahl einer Flag wird in mleCms zu GBFilePicker weitergeleitet. Ich wähle eine Datei und lade sie hoch: "Datei 'england.png' hochgeladen"

Zurück in mleCms sollten unter:
"Flag:
Browse  | nichts"

die hochgeladenen flags aufgelistet sein. Bei mir verläuft sich nur das endlos drehende Rad, dazu einen screenshot:
bildschirmfotokx.png

Offline

#20 11. März 2011 19:49

NaN
Moderator
Ort: Halle (Saale)
Registriert: 09. November 2010
Beiträge: 4.437

Re: MleCMS

Habe ich gerade auch festgestellt.
return ist eben nicht gleich echo ... roll
Ist bereits behoben.
Einfach nochmal neu herunterladen.


Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)

Offline

#21 11. März 2011 20:55

dylan
kennt CMS/ms
Ort: Münsterland
Registriert: 16. Dezember 2010
Beiträge: 303

Re: MleCMS

NaN schrieb:

Habe ich gerade auch festgestellt.
return ist eben nicht gleich echo ... roll
Ist bereits behoben.
Einfach nochmal neu herunterladen.

Jetzt funktioniert es. Wusste gar nicht das der GBFilePicker deine Schöpfung ist  smile

Offline

#22 13. März 2011 06:34

Andynium
Moderator
Ort: Dohna / SN / Deutschland
Registriert: 13. September 2010
Beiträge: 7.018
Webseite

Re: MleCMS

@NaN

Vielleicht solltest du deine Module wieder im Footer platzieren, so wie damals auf der .org  wink ...

Offline

#23 13. März 2011 11:36

Wolfhardt
Gast

Re: MleCMS

Fände ich im Prinzip bei allen sinnvoll, die Module oder Templates erstellt haben, damit man wissen kann, an wenn man sich bei speziellen Fragen am besten wenden kann

#24 13. März 2011 12:00

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Fände ich im Prinzip bei allen sinnvoll, die Module oder Templates erstellt haben, damit man wissen kann, an wenn man sich bei speziellen Fragen am besten wenden kann.

Sehr gute Idee! ;-)

Offline

#25 14. März 2011 12:56

redigo/
Server-Pate
Ort: Zürich
Registriert: 20. Januar 2011
Beiträge: 485
Webseite

Re: MleCMS

Hat jemand MLEcms unter 1.9.4.1 schon in Betrieb? In dieser Version und auch in 1.9.4 wird das Modul im Admin zwar angezeigt, aber nur die Reiter, keine Inhalte. Und im Frontend sind die Sprachversionen in der Navi verschwunden.
Falls jemand die Lösung des Problems kennt, wäre ich sehr empfänglich dafür ;-)

Offline