Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 16. April 2016 18:06
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Hallo zusammen,
stehe vor der Aufgabe, ein Unternehmensverzeichnis mit ca. 1200-1500 Unternehmen zu erstellen.
Die Unternehmen sollen Anhand der PLZ und/oder einer Kategorie gefunden werden (wobei ein Unternehmen in mehreren Kategorien vertreten sein kann, ich würde es daher intern eher als Tag bezeichnen).
Für die Anzeige habe ich schon das hier im Auge:
https://www.cmsmadesimple.de/forum/view … hp?id=4700
Für die PLZ bzw. Umgebungssuche das hier:
https://www.vektorkneter.de/postleitzah … opengeodb/
Beide "Schnipsel" müssen mit dem entsprechenden Modul verheiratet werden - das traue ich mir soweit zu (toi, toi, toi).
Nun ist aber die Frage, welches Modul sich am ehesten für das Verzeichnis selbst eignet.
Ich kenne in diesem Zusammenhang CGCompanydirectory und LISE. Ersteres hat CG im Namen und bei LISE habe ich Respekt vor der Anzahl der Einträge.
Viele Daten werden nicht hinterlegt, lediglich Name, kurze Beschreibung, Logo, Kategorien und URL sowie vielleicht noch 3-4 Felder.
Gibt es Erfahrungen oder Vorlieben? Ich tendiere zu LISE
Offline
#2 16. April 2016 18:28
- owr_web
- Server-Pate
- Registriert: 16. Dezember 2010
- Beiträge: 543
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Ich tendiere zu LISE
Wär auch mein erster Gedanke. Hab zwar keine Umkreissuche oder so, aber eine Unternehmensliste ist mit LISE (bzw. ich habs noch mit LI2) sehr einfach zu bewerkstelligen. Du hast ja auch ein Suchtemplate und Kategorien. Die Frage ist nur wie du die Umkreissuche einbaust, sollte aber nicht das große Problem sein.
Offline
#3 16. April 2016 19:27
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Und meinst Du, mit der Anzahl läuft es? Es wird im Modul ja explizit davor gewarnt.
Die Übergabe wollte ich ggf. mit einem eigenen Formular erfassen und dann an die Such- oder Filterfunktion übergeben. Die Postleitzahlen kommen bei der Umgebungssuche als Array zurück und die Kategorien will ich als Dropdown vorgeben - entweder statisch oder anhand der bestehenden Tags. Soweit die Theorie
Offline
#4 16. April 2016 20:21
- owr_web
- Server-Pate
- Registriert: 16. Dezember 2010
- Beiträge: 543
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
ja, schon. Aber wenn bei LISE schon gewarnt wird und ich mit CG-Modulen schon viele Probleme hatte - na dann hätte ich lieber weniger Probleme mit LISE als noch viel mehr mit CGCD
Ist aber einfach nur mein Bauchgefühl.
Offline
#5 16. April 2016 20:26
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Das stimmt natürlich ...
Ich denke, ich teste es einfach mal. Mir ist gerade eingefallen, dass LISE ja auch eine Import-Funktion besitzt. Dann kann ich schnell in Excel viele Datensätze erstellen und diese einfach mal importieren (hab ich noch nie gemacht, auch mal interessant).
Offline
#6 17. April 2016 12:41
- faglork
- arbeitet mit CMS/ms
- Ort: Fränkische Schweiz
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.152
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Ich kenne in diesem Zusammenhang CGCompanydirectory und LISE.
Die Suchfunktion in CGCompanydirectory ist absolute sch...
Das einzigste was für CGCD spricht ist dass es evtl. langlebiger ist. Ich habe eine ganze Reihe von Projekten mit Listit2 gemacht, und leider hat es mit Lisit2 ja kein gutes Ende genommen. Muss halt jetzt schauen ob ich das alles nach LISE portiert bekomme :-(
Andererseits, das Updaten von CG-Modulen ist auch eher ein russisches Roulette :-(
Letztlich wohl eher LISE. Nicht zuletzt deswegen, weil du von CG selbst keinerlei Support bekommst, solange du Mitglied in diesem Forum bist ... du kannst nicht mal Bug Reports abschicken.
Servus,
Alex
Beitrag geändert von faglork (17. April 2016 12:54)
Offline
#7 17. April 2016 13:11
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Die Suchfunktion in CGCompanydirectory ist absolute sch...
Ok, dann scheidet es definitiv aus. Die Suche ist bei dem Projekt essentiell.
Das einzigste was für CGCD spricht ist dass es evtl. langlebiger ist. Ich habe eine ganze Reihe von Projekten mit Listit2 gemacht, und leider hat es mit Lisit2 ja kein gutes Ende genommen. Muss halt jetzt schauen ob ich das alles nach LISE portiert bekomme :-(
Habe bis jetzt auf 3 Seiten ListIt2 durch LISE ersetzt. Alles sehr unterschiedliche Projekte, bei einem war ListIt2 sogar als Datenbank hinter den Formbuilder geschaltet. Selbst das funktioniert mit LISE wunderbar. Das Tolle ist, dass Du mit dem Upgrade ListIt2 nicht zerschießt (würde natürlich dennoch eine Sicherung machen). LISE installiert sich parallel und erstellt bei der Datenübernahme auch parallel die entsprechenden Instanzen. So kann man in Ruhe schauen, ob alles klappt.
Offline
#8 17. April 2016 15:04
- faglork
- arbeitet mit CMS/ms
- Ort: Fränkische Schweiz
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.152
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Habe bis jetzt auf 3 Seiten ListIt2 durch LISE ersetzt. Alles sehr unterschiedliche Projekte, bei einem war ListIt2 sogar als Datenbank hinter den Formbuilder geschaltet. Selbst das funktioniert mit LISE wunderbar. Das Tolle ist, dass Du mit dem Upgrade ListIt2 nicht zerschießt (würde natürlich dennoch eine Sicherung machen). LISE installiert sich parallel und erstellt bei der Datenübernahme auch parallel die entsprechenden Instanzen. So kann man in Ruhe schauen, ob alles klappt.
Tausend Dank für den Hinweis! Das sind ja mal gute Nachrichten.
Servus,
Alex
Offline
#9 18. April 2016 22:26
- Klenkes
- Server-Pate
- Ort: 89428 Syrgenstein
- Registriert: 17. Dezember 2010
- Beiträge: 1.437
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
stehe vor der Aufgabe, ein Unternehmensverzeichnis mit ca. 1200-1500 Unternehmen zu erstellen.
...
Ich kenne in diesem Zusammenhang CGCompanydirectory und LISE.
Klingt für mich nach der Frage, ob du lieber mit einem kleinen oder großen Kaliber erschossen werden willst. Sorry für den blumigen Vergleich
CMSMS kommt an sich schon nicht mit 1000 Seiten oder mehr zurecht, und meiner Meinung nach, die genannten Module erst recht nicht. Ich hatte mal einen Versuch mit ListIt gestartet und brach bei ca. 250 Einträgen ab, weil die ListItsuche sich nen Wolf suchte. Dafür war das Modul auch nie gedacht(so auch die Hilfe dazu)
Und dieses Statement sollte man ernst nehmen.
Wenn du jetzt von 1500 Einträgen ausgehst, kann es doch auch sein, dass es mehr werden... Du solltest darüber nachdenken eine eigene Lösung dafür zu machen. Etwa eine extra Datenbank für deine Daten und ein Script, dass die die Daten liefert.
Vorteil: maßgeschneidert und updatesicher
Nachteil: Eigenleistung
Ich würde nicht auf ein CMSMS Modul setzen!
Offline
#10 18. April 2016 08:51
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
@Klenkes: Danke für die Einschätzung - die Bedenken habe ich auch.
Ich habe gerade testweise mal knapp 2000 Einträge auf meiner Seite in eine neue Instanz kopiert und mit dem Standard-Template aufgerufen, keine Suche, nur die reine Anzeige. Standard all-inkl (PrivatPlus):
<!-- 1,932558 / 7074 / 32329944 / 34039256 -->
Nicht toll, aber auch nicht schlecht. Da mittlerweile immer mehr Hoster die Datenbanken auf SSD's speichern (u.a. Host Europe optional) ginge es vielleicht sogar - werde es dort auch mal testen.
Bei der Suche bzw. dem Filter von LISE bin ich mir eh unschlüssig. Da im Grunde nur nach zwei Feldern (PLZ und Kategorie) gesucht wird, könnte ich das doch theoretisch im Template machen ... oder? Ist die Frage, was effizienter ist.
Für eine eigene Lösung fehlt mir ehrlich gesagt das KnowHow und dem Kunden das Budget ...
Vielleicht ist es später einer Option. Die Daten können dann sicher übernommen werden.
Offline
#11 18. April 2016 10:20
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
<!-- 1,932558 / 7074 / 32329944 / 34039256 -->
Nicht toll, aber auch nicht schlecht.
Ähmm, über 7000 Datenbank-Aufrufe bei 2000 Datensätzen
?
Das riecht regelrecht nach ineffizienter Programmierung und ist nicht wirklich lustig. Bedenke, dass die geposteten Werte die Daten eines einzelnen Aufrufs sind. Lass mal einen Apache Benchmark mit 10 Besucher drüber laufen.
Offline
#12 18. April 2016 13:52
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Ähmm, über 7000 Datenbank-Aufrufe bei 2000 Datensätzen
![]()
?
Muss nicht unbedingt nur an LISE liegen.
Kommt auch immer auf die verwendeten Templates an.
Wenn da in einer Schleife ein Plugin oder ein anderes Modul aufgerufen wird, z.B. um Daten von einem Modul mit einem anderen abzugleichen oder um zusätzliche Daten zu holen, dann kommt man da schnell auf solche Zahlen.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#13 18. April 2016 14:15
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Wohl war ...
Ich habe gerade testweise mal knapp 2000 Einträge auf meiner Seite in eine neue Instanz kopiert und mit dem Standard-Template aufgerufen, keine Suche, nur die reine Anzeige.
... sollte das nicht mit 1-2 SELECTs auf die jeweiligen Tabellen erledigt sein ?
Mit Jeffs Beispiel käme man rein statistisch auf 3,5 Anfragen pro Datensatz. Möglicherweise kann man LISE da mit einem separaten Plugin auf die Sprünge helfen ...
Offline
#14 18. April 2016 15:46
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Habs jetzt mal bei Host Europe ausprobiert:
Bestehende Datenbank auf SSD, die Daten werden normalerweise nicht ausgegeben sondern nur über den Formbuilder erfasst und ab und zu als CSV exportiert.
Bei dem Beispiel gibt es 26 Extra-Felder und gut 1500 Einträge - sollte also auf knapp 40000 Abfragen kommen - heraus kommt das:
<!-- 23.287465 / 69779 / 79987568 / 87421764 -->
Aber ein paar Felder wie "title", "ID" und "more-URL" werden ja auch noch abgerufen/angezeigt.
Die Darstellung wurde auch wieder durch das Standard-Template erzeugt.
Mist ...
Offline
#15 19. April 2016 08:00
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Wohl war ...
jeff1980 schrieb:Ich habe gerade testweise mal knapp 2000 Einträge auf meiner Seite in eine neue Instanz kopiert und mit dem Standard-Template aufgerufen, keine Suche, nur die reine Anzeige.
... sollte das nicht mit 1-2 SELECTs auf die jeweiligen Tabellen erledigt sein
?
Mit Jeffs Beispiel käme man rein statistisch auf 3,5 Anfragen pro Datensatz. Möglicherweise kann man LISE da mit einem separaten Plugin auf die Sprünge helfen ...
So langsam dämmert es mir. Habe mich noch nie mit Datenbanken auseinander gesetzt. Liegt es am Datenbankmodell (EAV)? Wenn ich es richtig verstehe und die Datenbankstruktur richtig deute sind die einzelnen Einträge und ihre Extra-Felder in unterschiedlichen Tabellen gespeichert. Ich habe keine Ahnung von MySQL aber für mich erklären sich die vielen Zugriffe dann dadurch, dass für jeden Eintrag noch aus der zweiten Tabelle die entsprechenden Werte geladen werden müssen, die wiederum verstreut dort liegen.
Für ein Unternehmensverzeichnis würde aber eigentlich eine flache Tabelle ala Excel genügen.
Diese könnte ich doch theoretisch sogar mit einem UDT auslesen.
Platt gedacht:
- die Suche übergibt die PLZ, den Umkreis und die Kategorie an einen UDT
- der UDT erweitert die PLZs um die aus der Umkreissuche
- ich lade aus der Datenbank alle Zeilen auf die die PLZs und die Kategorie zutreffen (tatsächlich nur ein Select-Befehl?)
- ich packe die Daten in ein Smarty-Array um sie dann bequem im Template verarbeiten zu können
Entweder arbeite ich sogar tatsächlich mit einer Excel-Datei oder finde eine einfache Importfunktion zu MySQL. Denn was mir bei dieser Lösung fehlt ist ein einfaches Backend für den Benutzer/Datenpfleger.
Zu naiv oder doch so "simpel"?
Offline
#16 19. April 2016 10:31
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Wenn ich es richtig verstehe und die Datenbankstruktur richtig deute sind die einzelnen Einträge und ihre Extra-Felder in unterschiedlichen Tabellen gespeichert. Ich habe keine Ahnung von MySQL aber für mich erklären sich die vielen Zugriffe dann dadurch, dass für jeden Eintrag noch aus der zweiten Tabelle die entsprechenden Werte geladen werden müssen, die wiederum verstreut dort liegen.
Vermutlich wird hier jeder Datensatz einzeln abgefragt, also "Hole mir Datensatz A aus Kategorie B und die dazugehörigen Felder, hole mir Datensatz C aus Kategorie D und die dazugehörigen Felder, usw." anstatt "Hole mir alle Datensätze aller Kategorien und deren dazugehörigen Felder" - das meinte ich mit den 2 SELECTs.
Für ein Unternehmensverzeichnis würde aber eigentlich eine flache Tabelle ala Excel genügen.
Sollte funktionieren, wenn die Datei im xlsx- oder csv-Format vorliegt.
http://www.smarty.net/forums/viewtopic. … 3593#53593
Entweder arbeite ich sogar tatsächlich mit einer Excel-Datei oder finde eine einfache Importfunktion zu MySQL.
PHPMyAdmin beherrscht den Import von csv- und xml-Dateien . (xlsx ist im OpenXML Format geschrieben)
Offline
#17 19. April 2016 13:22
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Vermutlich wird hier jeder Datensatz einzeln abgefragt
Das nicht, aber so ähnlich.
Wenn ich mir die Abfrage so anschaue, dann fehlen die Felder zu den Einträgen:
// Init query
$this->query = 'SELECT A.* FROM ' . cms_db_prefix() . 'module_' . $mod->_GetModuleAlias() . '_item A
LEFT JOIN ' . cms_db_prefix() . 'module_' . $mod->_GetModuleAlias() . '_item_categories IB
ON A.item_id = IB.item_id
LEFT JOIN ' . cms_db_prefix() . 'module_' . $mod->_GetModuleAlias() . '_category B
ON IB.category_id = B.category_id ';
D.h. für jeden Eintrag werden die zusätzlich ausgelesen.
Und wenn ich mir dann das Summary-Template so anschaue ...
{foreach from=$item->fielddefs item=fielddef}
...
{LISELoader item='category' force_array=1 value=$fielddef.value assign='cats'}
...
{/foreach}
Dann werden für jedes Item die zugehörigen Kategorien ebenfalls zusätzlich aus der DB ausgelesen
(obwohl man die doch schon mit dem ersten Query haben müsste, oder?)
Jedenfalls macht das pro Item schonmal 2 zusätzliche Querries.
Zumindest soweit ich das aus dem Code herauslesen kann.
Das Modul ist da recht komplex.
Die einzelnen Funktionen nur anhand Quellcode-Lesen zurückzuverfolgen, ist da recht mühsam.
Die Ergebnisse werden zwar größtenteils gecached, aber das bringt nur dann etwas, wenn man das mehrfach verwenden will. D.h. bei zweimal der gleichen Liste mit 2000 Einträgen werden also keine 14.000 DB-Abfragen vorgenommen.
Außerdem werden pro Item auch noch zwei Events ausgelöst (PreItemLoad, PostItemLoad).
Je nachdem was die so anstoßen, könnten dann noch mehr Queries hinzukommen.
Ich bin der Meinung, dass man im Frontend die gesamte Liste der 2000 Einträge mit allem drum und dran in einer einzigen Abfrage auslesen könnte. Allerdings erhöht das den RAM-Verbrauch. D.h. man sollte überlegen, ob man wirklich immer alles auf einmal braucht.
PS: CSV-Import hat bei mir nicht funktioniert
Keine Meldung, nichts
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#18 20. April 2016 08:47
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Ich bin der Meinung, dass man im Frontend die gesamte Liste der 2000 Einträge mit allem drum und dran in einer einzigen Abfrage auslesen könnte.
Genau darauf wollte ich hinaus ...
Allerdings erhöht das den RAM-Verbrauch. D.h. man sollte überlegen, ob man wirklich immer alles auf einmal braucht.
Kann man sicherlich durch entsprechende Parameter einschränken.
Aber wenn ich die Differenz im Spitzen-RAM-Verbrauch bei Jeffs Leistungsmessungen sehe (44 MB), und dann noch den Zeitgewinn inkludiere, dürfte das eher das geringere Problem sein.
Offline
#19 20. April 2016 10:45
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Aber wenn ich die Differenz im Spitzen-RAM-Verbrauch bei Jeffs Leistungsmessungen sehe (44 MB), und dann noch den Zeitgewinn inkludiere, dürfte das eher das geringere Problem sein.
Ich meinte eigentlich den RAM-Verbrauch bei der Datenbank.
Der RAM-Verbrauch bei PHP sollte sich dabei kaum ändern.
Ob ich nun Daten durch tausende von Queries sammle und in ein Array packe, oder ob ich dieselbe Menge an Daten mit einem einzigen Query hole, macht auf PHP-Seite keinen großen Unterschied. Die CPU-Last sinkt vielleicht, aber die Datenmenge bleibt gleich.
Das Problem ist, dass der SQL-Server mit einem einzigen komplexen Query i.d.R. auch mehr zu arbeiten hat. Also verlagern wir die CPU-Last von PHP auf den SQL-Server + den erhöhten RAM-Verbrauch. Das könnte u.U. dazu führen, dass die Antwort vom SQL-Server unterm Strich länger dauert, als die vielen einzelnen einfachen Queries. Damit ginge der Schuss am Ende eher nach hinten los. Aber das muss man einfach mal ausprobieren. Denn das hängt nicht nur von der Menge der Daten sondern auch von der Anzahl der Seitenbesucher ab und davon, wie gut die Tabellen organisiert sind (Stichwort Index).
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#20 20. April 2016 11:25
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Also verlagern wir die CPU-Last von PHP auf den SQL-Server + den erhöhten RAM-Verbrauch.
Klingt doch gut - die Kraft der zwei Herzen (PHP- & MySQL-Server).
Vllt bin ich da etwas zu naiv, aber nach meinem Verständnis müsste doch damit die Last auf dem PHP-Server massiv sinken. Und MySQL-Server sind doch von Natur aus auf das Hin- und Herschubsen von Daten optimiert, und haben doch (im Vergleich zum PHP-Server) sowieso den ganzen Tag lang nichts anderes vor...
Mit den teilweise relativ einfach formulierten SQL-Anfragen von CMSMS dürfte der Server doch eher unterfordert sein.
Müsste man wohl wirklich austesten ...
Offline
#21 20. April 2016 14:11
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Hab das gerade mal ein einem einfachen Beispiel probiert.
Das Problem ist, dass die Anzahl der gefundenen Datenbank-Einträge enorm steigt.
D.h. bei 2000 Artikeln und drei eigenen einfachen Feldern erhalte ich bereits 6000 Ergebnisse. Dabei ist nicht die Anzahl der Felder, sondern die Anzahl der gefundenen Werte entscheidend. D.h bei einem Feld mit Mehrfachauswahl erhalte ich noch mehr Ergebisse.
Anzahl der Ergebnisse = Anzahl der Einträge x Anzahl der gespeicherten Feld-Werte
Davon ist ein Teil der gefundenen Datenmenge auch noch redundant oder einfach nur NULL. Ich weiß nicht, ob das bei vielen Einträgen mit vielen Feldern/Optionen wirklich eine so gute Idee ist. Zumal man ja dann das Ergebnis auch noch mit PHP verarbeiten muss, um da ein ordentliches Objekt/Array draus zu machen. D.h. der RAM-Verbrauch steigt am Ende auch bei PHP. Man muss dann einmal diese 6000 Ergebnisse beim Erstellen der Objekte durchlaufen und dann muss man die daraus resultierenden 2000 Objekte nochmal im Template durchlaufen um sie anzuzeigen.
Kann auch an meinem Query liegen (hab nur mit LEFT JOINs die anderen Tabellen hinzugefügt). Bin in SQL nicht so bewandert. Ich kann nur leider keine CSV-Datei mit 2000 Einträgen und zugehörige Felder importieren um das mal ausgiebiger zu testen, weil der Import ja leider nicht funktioniert.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#22 20. April 2016 14:28
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Ich kann nur leider keine CSV-Datei mit 2000 Einträgen und zugehörige Felder importieren um das mal ausgiebiger zu testen, weil der Import ja leider nicht funktioniert.
Hast Du sicher schon probiert, aber so hat es bei mir geklappt:
Ich habe erst einen Export von einem manuell angelegten Eintrag gemacht (inkl. aller meiner angelegten Extra-Felder) - so hatte ich eine CSV-Datei im richtigen Format die ich einfach um weitere Einträge per copy/paste ergänzt habe. Die Datei ließ sich ohne Probleme importieren und auch meine Extra-Felder wurden erkannt und korrekt zugeordnet.
Ich habe mich eigentlich auch auf einen Import wie bei NMS eingerichtet, aber es hat auf Anhieb geklappt
Man kann übrigens auch nach und nach importieren - die Einträge werden nicht überschrieben sondern ergänzt. Falls 2000 Einträge vielleicht für den Server zu viel sind.
Ich bin mittlerweile tatsächlich wirklich weg von der LISE-Lösung (leider) und tendiere zum manuellen Ansatz. Meint Ihr, meine Idee mit dem UDT könnte klappen? Quasi als Schnittstelle zwischen CMSms und der Datenbank?
Wenn man LISE mit einem entsprechenden UDT abfragen könnte wäre natürlich auch schon cool. Einfache Pflege der Einträge übers LISE-Backend (die Kunden lieben die individuellen Eingabemasken ) und Abruf an LISE vorbei direkt aus der Datenbank ... zu kühn?
Offline
#23 20. April 2016 16:37
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Wenn man LISE mit einem entsprechenden UDT abfragen könnte wäre natürlich auch schon cool.
Wie gesagt, da muss man ausprobieren ob es am Ende auch was bringt.
Ansonsten ist die Idee alle andere als zu kühn.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#24 21. April 2016 21:33
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Wenn man LISE mit einem entsprechenden UDT abfragen könnte wäre natürlich auch schon cool. Einfache Pflege der Einträge übers LISE-Backend (die Kunden lieben die individuellen Eingabemasken
) und Abruf an LISE vorbei direkt aus der Datenbank ... zu kühn?
Mal ketzerisch gedacht ... wie wäre es, wenn man die Exportfunktion dupliziert und dahingehend modifiziert, dass die Datei nicht zum Download angeboten, sondern auf dem Server gespeichert wird, quasi als Cache. Könnte man evtl auch als UDT an einen LISE-Event anhängen. Da hätte man alles in einer (linearen) Textdatei und könnte sich komplexe MySQL-Abfragen sparen.
Um den Luxus von SQL nicht einzubüßen, böte sich alternativ eine separate SQLite-Datenbank an.
Offline
#25 26. April 2016 11:30
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Unternehmensverzeichnis - welches Modul?
Kurzer Zwischenstand:
Ich werde LISE definitiv einsetzen, da es die perfekte Oberfläche für den Kunden bietet. Excel-Import in MySQL scheidet aus.
Letztlich werde ich sicher einen Weg finden, direkt auf die Datenbank zuzugreifen, ohne zu viele Ressourcen zu verbraten. Zu Beginn arbeite ich aber noch mit der internen Abfrage. Mir ist bei weiteren Tests nämlich aufgefallen, dass bei der Verwendung von search_field="" nur Abfragen für die tatsächlichen Ergebnisse gemacht werden - also sehr sehr viel weniger als wenn die komplette Datenbank angezeigt würde.
So kann das Projekt schnell starten und ich kann im Hintergrund an der Lösung mit dem direkten Zugriff arbeiten.
Offline
Seiten: 1