Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 27. November 2011 21:03
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
[Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Raus aus den Kartoffeln, rein in die Kartoffeln - wie man bei uns so schön sagt.
Nachdem man den (inoffiziellen) MLE-Support vor nicht all zu langer Zeit gekillt hat
http://www.cmsmadesimple.de/news/74/173 … e-org.html
soll er jetzt wieder rein ... zumindest werden da zuerst mal die Anwender um Abstimmung gebeten
http://forum.cmsmadesimple.org/viewtopi … =2&t=58214
Also los und abstimmen - letzte Chance ist am 27.12.2011!
Find es nur seltsam, dass auf der .org gehäuft Umfragen losgetreten werden, deren Antworten eigentlich schon von vornherein klar sein sollten - mit jedem hochwertigen CMS lassen sich mehrsprachige Seiten erstellen, so dass die Frage nicht lautet, ob sich mit CMSMS mehrsprachige Webseiten erstellen lassen, sondern ausschließlich wann!
Argumente pro MLE gibts in der Diskussion von damals zuhauf (die vermutlich bereits wieder gelöscht wurde).
Offline
#2 27. November 2011 21:15
- Cherry
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 529
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
na, das ist doch schon mal was.
Wär ja wirklich Zeit, daß CMSms auch ne native multilanguage Lösung anbieten könnte.
Interessant wäre halt eine Lösung, die nicht mit diesem multiple tree Gemurkse daher käme. Dann wäre das auch ein brauchbares System für Projekte mit mehr als 3 Sprachen und mehr als 5 Seiten. (Wordpress hat sowas z.B. mit dem qtranslate Modul, nur leider ist WP eben kein CMS sondern ein Blogsystem :-( ).
Na ich geb die Hoffnung nicht auf. Solange wird wohl mein altes (Alby) MLEcms Projekt noch so weiter leben. Die Lösung war wirlklich genial und benutzerfreundlich, das habe ich bisher nirgends so wieder gesehen.
Offline
#3 28. November 2011 01:18
- mike-r
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 21. Dezember 2010
- Beiträge: 898
- Webseite
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
mit jedem hochwertigen CMS lassen sich mehrsprachige Seiten erstellen,
jein, mit mehr oder weniger Aufwand. Wordpress bspw. ist vom Konzept noch schlimmer verbastelt wie CMSMS, so dass eine Mehrsprachigkeit da eher in den Sternen liegt.
(Wordpress hat sowas z.B. mit dem qtranslate Modul, nur leider ist WP eben kein CMS sondern ein Blogsystem :-( ).
qtranslate ist für den User so halbwegs brauchbar, wenn man das administrieren muss ist es eine Seuche. Ich weiss wovon ich rede, meine Magengeschwüre sind echt
Für Wordpress (selbstverständlich ein CMS) gibt es (auch) keine wirklich brauchbare Lösung der Mehrsprachigkeit.
Zur Abstimmung: sieht ganz gut aus, knapp 50% dafür, vielleicht bewegt sich nun mal was, wo da auch anfassbare Zahlen stehen.
Unablässige Tools für's Webdevelopement/ Fehlerfindung: CSS Validierungsservice, Bildschirmlineal, Firebug, Tidy, Deutsche CSS-Referenz
Offline
#4 28. November 2011 06:25
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
cyberman schrieb:mit jedem hochwertigen CMS lassen sich mehrsprachige Seiten erstellen,
jein, mit mehr oder weniger Aufwand.
Naja - Wordpress hätte ich jetzt auch nicht als primären Vergleich herangezogen .
Zur Abstimmung: sieht ganz gut aus, knapp 50% dafür, vielleicht bewegt sich nun mal was, wo da auch anfassbare Zahlen stehen.
Mit der zweiten Option sind's derzeit 76% bei 99 Stimmen. Nur Anwender mit mehr als 10 Beiträgen sind stimmberechtigt.
Hmm, nur ob das ausreicht - zumal man die hohe Erwartungshaltung mit einer Rundmail gleich wieder dramatisch relativiert hat
Even if a large percentage of users state the need for multi-language capabilities, this will not in any way indicate that CMSMS will put multi-language capabilities in the core.
(auf der .org werden die Layouts für die Newsletter auch gewechselt wie die Hemden - jetzt wieder im Uralt-Design )
Aber auch von meiner Seite kann ich einen hohen Bedarf an MLE nur bestätigen - ich hab ja seit Oktober 2010 CMSMS 1.8.2 MLE full und base immer noch im Download-Angebot.
Und das Angebot wurde dafür, dass es eigentlich nur Beiwerk ist, rege genutzt - bis heute 2400 Downloads (beide Versionen) - und das trotz CMSMle und diverser HowTo's.
Offline
#5 28. November 2011 10:00
- antibart
- Server-Pate
- Registriert: 14. Dezember 2010
- Beiträge: 880
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Die Mehrsprachigkeit wird auch bei anderen CMS nicht voll befriedigend unterstützt. Das wirklich monströse Sprachmosul vom J! funktioniert eingeschränkt nur mit Modulen, die damit kompatibel sind.
Da war CMSMS-Lösung von Alby tatsächlich sogar schon weiter.
Offline
#6 28. November 2011 10:08
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Die Kommentare sind recht interessant. Da wird munter auf die bestehenden Lösungen und Hacks verwiesen.
Wie jedoch einige Kommentatoren anmerkten: Diese Mehrbaumlösungen sind keine wirkliche Lösung. Für grosse Seiten schon gar nicht. Folgende MLE Lösung wäre für mich (zumindest im Core, die Module sind dann eine andere Sache) ideal:
- 1 Seitenbaum für alle Sprachen
- Seitenurls in mehreren Sprachen
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#7 28. November 2011 11:34
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Ich finde die Diskussion auch interessant, besonders weil ich die bei mir vor Jahren auch hatte.
Deswegen auch mal von mir ein paar Sätze dazu.
Man sollte nicht in Sprachen denken sondern in Bereiche, wobei hier die Sprache ein konkreter Bereich sein kann.
- 1 Seitenbaum für alle Sprachen
- Seitenurls in mehreren Sprachen
Das sind typische und nachvollziehbare Wünsche speziell aus der Schweiz, da dort z.B. Ämter gezwungen sind, ihre Angebote in allem Amtssprachen bereit zu stellen.
Für DE und andere Länder wie auch speziell in der Wirtschaft ist das jedoch nur im Einzelfall brauchbar, im Regelfall ist das Müll.
Es gibt extrem viele Fälle in denen Angebote in de z.B. in en nicht existieren oder sie existieren, dürfen aber auf Grund von Verträgen selbst in en bzw. in den betreffenden Sprachen nicht beworben werden.
Das bedeutet in der Praxis ein en Web hat u.U. ein komplett anderen Inhalt bzw. Umfang, d.h. 1 Seitenbaum für alles würde überhaupt nicht funktionieren.
Das Thema hatte ich ja schon mal und tatsächlich sind komplett getrennte Seitenbäume überall verwendbar und sie sind auch einfacher zu warten.
Denkt man in Bereiche hat sich der 1 Seitenbaum bereits von Haus aus erledigt.
Was mich überhaupt wundert, das man bei CMSMS solch ein Theater veranstaltet.
Es genügt das Einfügen eines einzigen Tabellenfeldes z.B. sprache in jede Tabelle und die Berücksichtigung im Code.
Das macht ein Mann ganz gemütlich allein und mit einer Kanne Kaffee in weniger als einem Tag, was die Core betrifft.
Das eigentliche Problem ist bei CMSMS wie immer, das die Moduleschreiber analog tätig werden müssten und genau die hat man offenbar absolut nicht im Griff oder fürchtet das die nur schleppend mitmachen werden.
Im aktuellen Zustand wäre aber auch das völlig egal - man sollte es einfach durchziehen.
Offline
#8 28. November 2011 11:47
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Man sollte nicht in Sprachen denken sondern in Bereiche, wobei hier die Sprache ein konkreter Bereich sein kann.
- 1 Seitenbaum für alle Sprachen
- Seitenurls in mehreren SprachenDas sind typische und nachvollziehbare Wünsche speziell aus der Schweiz, da dort z.B. Ämter gezwungen sind, ihre Angebote in allem Amtssprachen bereit zu stellen.
Für DE und andere Länder wie auch speziell in der Wirtschaft ist das jedoch nur im Einzelfall brauchbar, im Regelfall ist das Müll.
Hier kommt es immer auf die Verwendung an. Wer unterschiedliche Webseiten für die Sprachen aufbauen kann/will, dem ist mit mehreren Seitenbäumen sicher mehr geholfen. Wer jedoch eine ziemlich analog übersetzte Seite braucht / will, bei dem ist ein einzelnen Seitenstamm mit allen Sprachen ein muss.
Ob das nun im Beispiel Schweiz für Behörden oder eben auch Firmen mit mehreren Sprachregionen sei, ist ja egal. Sobald eine Webseite simultan übersetzt werden muss, sind mehrere Seitenbäume ein extremer Mehraufwand.
Das eigentliche Problem ist bei CMSMS wie immer, das die Moduleschreiber analog tätig werden müssten und genau die hat man offenbar absolut nicht im Griff oder fürchtet das die nur schleppend mitmachen werden.
Im aktuellen Zustand wäre aber auch das völlig egal - man sollte es einfach durchziehen.
Seit wann schauen die Entwickler auf die Modulentwickler? Mit der 1.10er wurden auch diverse Module unbrauchbar. Diese Ausrede soll mir keiner der Entwickler bringen. Es wird in Zukunft wahrscheinlich noch genügend Meilensteine geben bei denen die einen oder anderen Module dran glauben müssen, wenn sie nicht weiterentwickelt werden.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#9 28. November 2011 12:13
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Ob das nun im Beispiel Schweiz für Behörden oder eben auch Firmen mit mehreren Sprachregionen sei, ist ja egal. Sobald eine Webseite simultan übersetzt werden muss, sind mehrere Seitenbäume ein extremer Mehraufwand.
Ich schrieb ja , es ist nachvollziehbar.
Sinn macht es nur wenn auch ein komplettes Workflow eingebaut ist, weil z.B. Verschiebungen oder Neuanlagen oder Löschungen von Seiten direkte Konsequenzen haben.
Ein solches Workflow muss dann auch ein Nachrichtensystem beinhalten welche Autoren der anderen Sprachen über Änderungen informiert.
Und ein Workflow ohne Versionierungsmechanismus ist sinnlos.
Aus meiner Sicht ist das ein Spezialbedarf der dazu führte, das ich bei meinem Projekt eine bereits fertige Lösung diesbezüglich wieder eingestampft habe - der Aufwand lohnt nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, das man das Thema bei CMSMS anfassen wird.
Seit wann schauen die Entwickler auf die Modulentwickler?
Gemau deswegen
Im aktuellen Zustand wäre aber auch das völlig egal - man sollte es einfach durchziehen.
Beitrag geändert von piratos (28. November 2011 12:35)
Offline
#10 28. November 2011 14:44
- COR9
- Server-Pate
- Ort: Dresden
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 281
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Nur Anwender mit mehr als 10 Beiträgen sind stimmberechtigt.
Dann bin ich als Stimmvieh nicht zu gebrauchen. Aber extra zig Beiträge ins alte Forum posten - Pusteblume.
Trotzdem: Bin dafür, dafür, dafür.
Offline
#11 28. November 2011 19:24
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Bin auch dafür, auch wenn ich Mehrsprachigkeit bisher nie gebraucht habe. Ein CMS welches in so vielen Sprachen verfügbar ist, und deren Ausgaben sich sonst durch entsprechende Sprachdateien kinderleicht in jede x-beliebige Sprache übersetzen lassen, sollte sowas auch von Haus aus für seine von Usern erstellten Inhalte bieten.
Wenn man sich den Code von CMSms ansieht, dann wird man feststellen, dass Ted bereits vor Jahren zu Zeiten von CMSms 0.irgendwas Mehrsprachigkeit im Sinn hatte. Wie sonst ist z.B. zu erklären, dass der Standard-Inhaltsblock eigentlich schon seit immer content_en heißt
Aber vermutlich steckte da nie ein wirkliches Konzept dahinter. Wird langsam mal Zeit, dass man die Idee endlich zu einem brauchbaren Konzept werden lässt und dieses auch wirklich umsetzt.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#12 29. November 2011 12:00
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: [Umfrage] Mehrsprachige CMSMS-Webseiten - ja oder nein?
Bevor das untergeht nochmals - denkt in Bereiche und nicht simpel in Sprachen, ansonsten kann sich da schnell eine Sackgasse bilden und es geht ein erneutes Gewurstel los mindestens aber verliert man universelle Einsatzmöglichkeiten.
Bereiche würden auch Anwendern nutzen die nur in einer Sprache arbeiten, die könnten dann ihre Inhalte prima unterteilen.
Natürlich können es dann auch Anwender die Bereiche in verschiedenen Sprachen bilden.
Man hätte dann auch mehrere Seitenbäume und das minimiert auch das Theater um die Performance bei dicken Sites ziemlich.
Offline
Seiten: 1