Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 11. September 2011 23:46
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Optimaler CMSms Workflow??
Da ich nun sehr viel mit CMSms arbeite, und auch dessen Funktionen nutze, frage ich mich langsam, ob ich nicht meinen eigenen Arbeitsablauf optimieren kann.
Denn ich benutze cms_stylesheet und die normalen templatefunktionen. Aber Code hier im CMS zu schreiben, ist nicht so einfach (tabs, codecolors) wie in nem offline Editor (Dreamweaver etc).
Ich weiß ja dass es hier Module gibt, die den Textareas von Stylesheet und Template nen JavascriptEditor aufsetzen aber irgendwie ist das nicht das gleiche. Wie macht ihr das?
Ich finde CSS lokal bearbeiten und dann hochladen und so fest verlinken ist eben auch nicht die beste lösung da man ja auch mal smarty in css verwendne möchte.
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#2 11. September 2011 07:08
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Optimaler CMSms Workflow??
Hi,
cybermann hat hier mal das Firefox-Addon "It's all text" (https://addons.mozilla.org/de/firefox/a … -all-text/) vorgeschlagen - auf dem PC funktioniert dies wunderbar mit jedem beliebigen Texteditor (in meinem Fall Textpad). Auf dem Mac finde ich es nicht so komfortabel, da dort die Einbindung eines Editors irgendwie nicht richtig klappt.
Ansonsten arbeite ich auch viel mit Copy&Paste - besonders, wenn ich mehr als eine Datei bearbeite, z.B. Template und CSS. Dafür habe ich mir Clipdiary zugelegt (http://clipdiary.com/) - das speichert unter Windows alle Zwischenablagen und man kann sie per Shortcut erreichen. So kann ich mir z.B. zwei Dinge in die Zwischenablage kopieren und diese dann nacheinander in die Felder im Browser einfügen - das spart einige Klicks.
Ein toller Editor für CMSms wäre dennoch toll. Die Ansätze sind ja schon da, aber stimmt schon - wirklich perfekt läuft es damit noch nicht.
Beitrag geändert von jeff1980 (11. September 2011 07:09)
Offline
#3 11. September 2011 08:23
- Cherry
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 529
Re: Optimaler CMSms Workflow??
Ich arbeite viel mit dem Template Externalizer
Ich finde, damit kann man schon recht komfortabel Templates bearbeiten. Der exportiert die Templates und CSS in Dateien, die man dann mit nem FTP-fähigen Editor ( z.B. Notepad++) komfortabel direkt bearbeiten kann. Änderungen werden sofort in die DB zurückgeschrieben, so daß man das Ergebnis auch gleich begutachten kann.
CSS Dateien habe ich normalerweise extern. Das gefällt mir einfach besser als mit cms_stylesheet zu arbeiten.
Da ich mit YAML schaffe und dann sehr schnell ein ganzer Haufen Requests anfällt benutze ich das ScriptDeploy Modul von Jeremy Bass um die Dinge zusammenzufassen.
ScriptDeploy.
Offline
#4 11. September 2011 13:36
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: Optimaler CMSms Workflow??
Basis Templates entwickle ich immer als normale index.html - Seite inkl. inline CSS und manuell erstelltem Menü, bis es soweit ist das das läuft.
Entwicklersystem Netbeans (http://netbeans.org/).
Steht die Basis wird CSS und die HTML getrennt, ins System übertragen,die erwünschten Dinge eingesetzt und die Detailtemplates geschrieben.
Diese Methode hat sich für mich als optimal herausgestellt.
Und man hat über die Zeit gleich eine kleinen Sammlung von Templates auf der Platte als Vorlage.
Offline
#5 11. September 2011 13:38
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: Optimaler CMSms Workflow??
Basis Templates entwickle ich immer als normale index.html - Seite inkl. inline CSS und manuell erstelltem Menü, bis es soweit ist das das läuft.
Entwicklersystem Netbeans (http://netbeans.org/).
Steht die Basis wird CSS und die HTML getrennt, ins System übertragen,die erwünschten Dinge eingesetzt und die Detailtemplates geschrieben.Diese Methode hat sich für mich als optimal herausgestellt.
Und man hat über die Zeit gleich eine kleinen Sammlung von Templates auf der Platte als Vorlage.
genau so mache ich es ja auch.
aber im laufe der zeit kommen ja neue kundenwünsche und die onlineversion wird weiterentwickelt. und zwar im normalem textfeld von cmsms. das mit template externalizer klingt da schon sinnvoller.
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
#6 11. September 2011 13:41
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: Optimaler CMSms Workflow??
onlineversion wird weiterentwickelt
Dann mache ich ein copy and paste und lege per netbeans eine indexversion4711.html an und habe damit das Teil immer im Zugriff. Das mache ich allerdings nur wenn die Änderungen nicht trivial sind.
Offline
#7 19. September 2011 16:06
- nicmare
- Server-Pate
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 1.314
- Webseite
Re: Optimaler CMSms Workflow??
hab mir jetzt mal "template externalizer" angeschaut und das macht nen guten job.
Zusammen mit Dreamweaver und der automatischen FTP Synchronisation ist das ne gute Sache für komplexe Projekte. Werde erstmal so weiter arbeiten. Danke für den Tipp.
Meine Projekte:
Dashcam-Test | Babyphone-Testberichte | Türspionkameras
Offline
Seiten: 1