Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
Seiten: 1
#1 14. September 2011 14:24
- otter24
- kennt CMS/ms
- Ort: Hamburg
- Registriert: 12. Januar 2011
- Beiträge: 339
Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Moin
ich möchte die Adobe Font Minion Pro einsetzen. Ich hab die mit Photoshop CS gekauft, Lizenz hätte ich also Sie zu nutzen.
Nun ist das aber ein Kundenauftrag, und der Kunde hat die Schrift nicht. Darf ich die trotzdem einsetzten? Oder muss der Kunde die Schrift kaufen?
Gruß André
Ich bin war kein Klugscheißer, ich weiß wusste es wirklich nicht besser.
Offline
#2 14. September 2011 14:29
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Solche Fälle hatte ich auch schon - Klartext - der Kunde muss es kaufen - Lizenzen sind nicht übertragbar.
Ansonsten schauen ob man eine ähnliche Schrift z.B. aus der Google Font Sammlung bekommt.
Offline
#3 14. September 2011 14:33
- otter24
- kennt CMS/ms
- Ort: Hamburg
- Registriert: 12. Januar 2011
- Beiträge: 339
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Danke für die Antwort, hatte ich mir fast so gedacht.
Ich bin war kein Klugscheißer, ich weiß wusste es wirklich nicht besser.
Offline
#4 14. September 2011 14:40
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Soll sie als Webfont verwendet werden? Dann muss er sie kaufen.
Aber wenn es nur um ein Logo oder andere grafische Sachen geht, nicht.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#5 14. September 2011 14:43
- otter24
- kennt CMS/ms
- Ort: Hamburg
- Registriert: 12. Januar 2011
- Beiträge: 339
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Ne schon als Webfont. Logo und andere grafische Sachen sind zwar auch in der Schrift, aber meine Frage zielte auf die einzubindende Schrift datei. Hier sogar OTF.
Ich bin war kein Klugscheißer, ich weiß wusste es wirklich nicht besser.
Offline
#6 14. September 2011 15:40
- Efferd
- kennt CMS/ms
- Registriert: 20. Dezember 2010
- Beiträge: 182
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Hallo,
dieser Beitrag hatte mir letztens bei der Frage weiter geholfen:
http://www.typografie.info/2/content.ph … ftlizenzen
Das Thema ist zu umfangreich für ein Ja oder Nein ;o)
Offline
#7 14. September 2011 21:11
- mike-r
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 21. Dezember 2010
- Beiträge: 898
- Webseite
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Ich werfe mal ein http://www.fontsquirrel.com/ in die Runde. Lizenz steht jeweils ausführlich dabei.
Ich würde allerdings Georgia einsetzen, die nah an die Schrift herankommt.
Unablässige Tools für's Webdevelopement/ Fehlerfindung: CSS Validierungsservice, Bildschirmlineal, Firebug, Tidy, Deutsche CSS-Referenz
Offline
#8 15. September 2011 11:32
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Unter http://www.google.com/webfonts#ChoosePlace:select hat man die Auswahl von z.Z. 252 Fonts von denen einige durchaus sehr ähnlich aussehen wie bekannte "Kauffonts".
Einige pcms Anwender bedienen sich da gerne, scheint also etwas zu taugen.
Offline
#9 15. September 2011 11:44
- otter24
- kennt CMS/ms
- Ort: Hamburg
- Registriert: 12. Januar 2011
- Beiträge: 339
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
@piratos
Jaa kenn und nutze ich auch gut und gerne. Aber Du kennst ja auch einige Kunden... <div id="über_spitzt_dargestellt>""Neee muss unbedingt die Schrift sein... was sollen die Leute denken?... wie sieht das denn aus? .... Davon ist unser Geschäft abhängig.. Keiner kauft mehr bei uns ein wenn es nicht die richtige Schrift ist .... </div> Die kommen da mit ganz komischen Argumenten an, weshalb es nun genau die Schrift sein soll.
Außerdem wollte ich das mal generell geklärt haben. Aber ich denke das ist ein weites Feld und ich freue mich schon wenn die Abzocke ähhh Abmahnanwaltsindustrie sich der Sache mit den Webfonts annimmt. Bei vielen Kunden herrscht der Irrglaube, nur weil eine Schrift auf dem System installiert ist, also eine Lizenz da ist, darf man die auch als Webfont einsetzen und dem ist im Falle Adobe nicht so... zumindest zum Teil ...
Ich bin war kein Klugscheißer, ich weiß wusste es wirklich nicht besser.
Offline
#10 15. September 2011 12:08
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Einige pcms Anwender bedienen sich da gerne, scheint also etwas zu taugen.
Als ob das was zu sagen hätte.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#11 15. September 2011 12:19
- uniqu3
- Server-Pate
- Ort: Feldkirchen in Kärnten
- Registriert: 20. November 2010
- Beiträge: 305
- Webseite
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Minion Pro darfst Du so als @font-face nicht einsetzen, Du kannst aber natürlich auf Cufon oder ähnliches ausweichen (wenn Du auch mit bugs leben kannst), vorausgesetzt Schrift wurde auch gekauft.
Adobe hat aber manche Schriftarten dem Typekit Online Font Service zur verwendung erlaubt, also wenn Du oder dein Kunde bereit sind monatliche Gebühr zu bezahlen kannst ja mal hier gucken http://typekit.com/fonts/minion-pro.
Offline
#12 15. September 2011 12:20
- piratos
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 12. August 2011
- Beiträge: 545
Re: Fonts einsetzen Rechtlich Frage!
Na klar kennt man solche Kunden. So manche haben sich eine teure Beratung verpassen lassen, den ganzen Rest auf corporate Design getrimmt, die wollen sich natürlich dann auch mit ihren Schriften im Web wieder erkennen.
Dann müssen sie halt zahlen, das geht ja schon bei rund einmalig 30$ los, kann aber fix auch mal 500€ sein und kann bei Webfontdiensten zwischen kostenlos und 1000$ und mehr im Monat liegen, weil die regelmässig nach Pageviews zu bezahlen sind.
Das kann da richtig teuer werden - aber das kann dann nicht das Problem des Webdesigners sein.
Offline
Seiten: 1