Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
#1 11. Januar 2011 22:37
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Multilanguage CMS
Gerade entdeckt
Smart multilanguage CMS Made Simple solution with page root alias identification.Easy building your web with multilanguage snippets and html blocks.
http://dev.cmsmadesimple.org/projects/mlecms
Das Auslaufen des MLE-Supports hat offensichtlich noch jemand anderes gestört .
Hat das schon jemand von euch getestet?
Offline
#2 13. Januar 2011 08:49
- Cherry
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 529
Re: Multilanguage CMS
Das läßt hoffen.... bin gespannt drauf. Momentan fehlt mir zu dem Ganzen noch ne Anleitung ...quasi 'First Steps'. Dann werd ich's sicher mal ausprobieren.
Offline
#3 13. Januar 2011 10:42
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Multilanguage CMS
Hi,
bin gerade dabei, ein Test-System aufzubauen dafür, da ich es in naher Zukunft bräuchte (wenn es denn gut funktioniert).
Werde berichten...
Offline
#4 13. Januar 2011 13:28
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Multilanguage CMS
So, hab mir das neue Modul nun mal angeschaut. Da ich keinen Vergleich zur MLE habe (habe ich nie eingesetzt), gehe ich einfach mal kommentarlos auf die Funktionen ein, die ich entdeckt habe.
Installation:
Ich habe das Modul in einer frischen lokalen Testinstallation ohne Demo-Inhalte ausprobiert.
Dafür habe ich CMSms 1.9.2 gewählt. Für die Installation des Moduls sind noch die CGExtensions ab Version 1.22 notwendig.
Danach taucht das Modul unter "Layout" als "Mle CMS" auf.
Grundsätzliches:
Ähnlich wie bei einer selbst gestrickten MLE-Variante benötigt dieses Modul pro Sprache einen eigenen Inhaltszweig.
Bei mir sah er so aus:
- deutsch (ist auch Seitenalias - s.u.)
-- Seite 1
-- Seite 2
--- Seite 2.1
-- Seite 3
- englisch (ist auch Seitenalias - s.u.)
-- Seite 1
-- Seite 2
--- Seite 2.1
-- Seite 3
- franzoesisch (ist auch Seitenalias - s.u.)
-- Seite 1
-- Seite 2
--- Seite 2.1
-- Seite 3
Einrichtung des Moduls:
Das Modul selbst muss zunächst einmal im Template aufgerufen werden. Dafür muss "{MleCMS action="init"}" im Template auftauchen - ich habe es direkt an den Anfang des Quellcodes gelegt.
Um dann die Möglichkeit zu bieten, die Sprache umzuschalten, wird "{MleCMS action="langs"}" an einer entsprechenden Stelle im Template eingefügt. Dies erzeugt letztendlich die Links für die verschiedenen Sprachen (z.B. Flaggen etc.).
Da die Seiten "deutsch", "englisch" und "franzoesisch" nur der Strukturierung dienen, rufe ich das Menü erst ab der 2 Ebene auf (start_level="2").
Im Modul gibt es nun folgende Reiter:
Multilang config, Snippets, Blocks und Options.
Hinter Multilang verbirgt sich die eigentlich Sprach-Verwaltung. Hier werden die verfügbaren Sprachen angelegt.
"Name" ist dabei die Bezeichnung, die standardmäßig auch in der Sprachwahl auftaucht.
"Alias" ist die Bezeichnung der Seiten-Aliase, dessen Unterseiten der entsprechenden Sprache zugeordnet sind. In meinem Fall also "deutsch", "englisch" und "franzoesisch". Diese müssen miteinander übereinstimmen, damit das Modul die Seiten überhaupt findet/erkennt.
Wofür "Locale" gut ist, habe ich nicht so ganz herausgefunden. Ich vermute, dass es etwas mit anderen Modulen (u.a. News-Modul) zu tun hat. Das habe ich aber nicht ausprobiert, da ich mich generell mit dem News-Modul zu wenig auskenne. Ich habe es einfach mit den Länderkürzeln (de, en, fr) gefüllt, um damit die Länderauswahl besser zu gestalten (dazu später mehr).
Der Reiter "Snippets" enthält für jede unter "Multilang" angelegte Sprache ein Textfeld (ohne Wysiwyg) - vermutlich um länderspezifischen Quell-Code zu beherbergen.
Der Reiter "Blocks" enthält ähnlich wie "Snippets" für jede Sprache ein Textfeld, dieses mal aber mit Wysiwyg. Im Prinzip sind dies die länderspezifischen Globalen Inhaltsblöcke.
Der Reiter "Options" ist noch recht leer. Er enthält zum einen einen "Hirarchy switch". Dieser steht standardmäßig auf "Ja".
"Ja" bedeutet, dass "Mle CMS" immer automatisch die entsprechende andersprachige Seite verlinkt. Befindet man sich also auf der deutschen "Seite 1", verweist die Länderauswahl automatisch auf die englische und französische "Seite 1".
Bei "Nein" verlinkt die Länderwahl automatisch auf Übergeordnete Seite der jeweiligen Sprache (deutsch, englisch, französisch). Das macht imho aber keinen Sinn, da diese Seiten ja eigentlich keinen Inhalt haben und nur der Strukturierung dienen.
Darunter befindet sich das Feld "Multilang template". Hierüber wird das Erscheinungsbild der Sprachwahl gesteuert. Hier kann auch das Feld "Locale" verwendet werden. Ich habe es so gemacht, dass die Länderflaggen die Namen "de.png", "en.png" und "fr.png" haben. So kann ich die Bildchen perfekt durch die Variable "$lang.locale" aufrufen.
Ich finde die Umsetzung schon recht praktisch (wie gesagt, ich habe keinen Vergleich mit der MLE-Version von CMSms). Für den Editor ist klar ersichtlich, wo er sich befindet, da die Hirarchie in der Seitenübersicht vorgegeben ist.
Schwierig wird es sicher bei größeren Projekten.
Einen kleinen "Haken" habe ich auch gefunden - wenn eine Seite in einer oder mehreren Sprachen nicht existiert (was ja gerne mal vorkommt, da ja nich immer alles übersetzt wird) wird der Sprachlink trotzdem angezeigt und verweist auf die Startseite. Hier könnte ich mir vorstellen, dass der Link zur jeweiligen Sprache dann verschwindet. Aber evtl. könnte man dies über das Multilang-Template mit etwa Smarty realisieren.
Ich denke, damit ist ein erste Einblick in das neue Modul gegeben
Beitrag geändert von jeff1980 (13. Januar 2011 13:32)
Offline
#5 13. Januar 2011 14:13
- piratos
- Gast
Re: Multilanguage CMS
Das entspricht ja in etwa meinem uralten vor Jahren gemachten Vorschlag
sectionheader deutsch
Unterseiten dazu in deutsch
sectionheader englisch
Unterseiten dazu in englisch
sectionheader französisch
Unterseiten dazu in französisch
usw. usw.
Das konnte und kann man mit aktuellen Bordmitteln machen.
Das aber ist alles eine Lösung für Websites mit vielleicht 30 Seiten pro Sprache.
Bei dicken Websites knackt es schon am Menumanager und der Art wir der das alles aufbereitet - das kann man voll vergessen.
Optimale und technisch sauberste Lösung Trennung in den Tabellen mit einem Tabellenfeld Sprache, dann hat man in jeder Sprache eine vollständig eigene Hierarchy.
Tabellenänderung ist ja leicht aber dann ist allerdings eine herbe Änderungsorgie in allen Scripten notwendig - der Grund warum man das bei CMSMS in der 1 er Serie nie machen wird - da hat man den Zug bereits vor Jahren voll verschlafen, das wissen die genauso gut wie ich, deswegen ja Verschiebung auf den Sankt Nimmerlandstermin für 2.X .
Alle CMSMS- Lösungen bislang auch MLE taugt nur für Standardwebsites nicht aber für Sites deren Mengen darüber hinaus schiessen.
#6 13. Januar 2011 14:24
- tbtip
- kennt CMS/ms
- Ort: Hoya
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 117
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
Das hört sich ja für mich erst mal gut an, das sowas möglich wäre.
jeff1980, kannst du einschätzen ob es möglich wäre eine bereits vorhandene Präsenz mit dem Mle CMS nachträglich auszurüsten. Weil die derzeitige deutsche Struktur möchte ich ungern ändern.
Die Weihnachtsbeleuchtung Zeit ist vorbei und ich muß dies Jahr noch einiges wieder gerade biegen was ich im Vorfeld nicht gerade gebogen habe für die nächste Saison. In dem Zusammenhang bin ich nämlich am überlegen ob ich auch einen englischen Part anbiete, da doch in der Saison 2010 sehr viele Besucher aus dem Ausland und aus Amerika kamen, aber leider immer wieder gleich abgesprungen sind, weil die Seiten ebend ausschließlich auf deutsch gehalten sind.
Learning by doing ist mein Prinzip.
CMSMS Seiten: Weihnachtsbeleuchtung von Häusern
Was anderes: Weihnachts Blog zu Weihnachtsthemen mit der Blogsoftware Dotclear, Blog zu den Themen CMS-Systeme und Bloggen allgemein
Offline
#7 13. Januar 2011 14:37
- owr_web
- Server-Pate
- Registriert: 16. Dezember 2010
- Beiträge: 543
Re: Multilanguage CMS
hmm - das also ja eigentlich fast wie das babel-Modul.
Kann sein, dass es durch textfelder mit wysiwyg Vorteile bringt, aber im Gegensatz zum babel hat es den Nachteil, dass auch nichtexistierende Seiten angezeigt werden.
Bei Babel wird aber bei nicht existierenden Gegenseiten keine Flagge angezeigt, wenn man es mit drekt wechseln eingestellt hat anstatt zur jeweiligen Startseite.
Also nach dem Bericht von jeff sieht das ganze für mich eher aus als "nichts neues unter der Sonne"
Offline
#8 13. Januar 2011 14:59
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Multilanguage CMS
Hi,
läuft Babel denn unter der 1.9.2? Das letzte Release ist ja schon etwas her und hat auch Beta-Status.
Generell ist klar, dass es nicht wirklich etwas Neues ist. Es erspart bzw. erleichtert einfach ein paar Schritte.
Ich denke schon, dass eine aktuelle Präsenz recht einfach umgestellt werden kann. Es müssen halt alle Seiten erst mal unter eine "deutsche" Seite gepackt werden. Danach kann man den Seitenbaum dann fürs englische nachbauen und das Template einfach um den genannten Code erweitern und den Menü-Aufruf ändern (ab Ebene 2).
Offline
#9 13. Januar 2011 16:07
- owr_web
- Server-Pate
- Registriert: 16. Dezember 2010
- Beiträge: 543
Re: Multilanguage CMS
im svn gibts es schon, und es befindet sich grade noch in der Testphase. Es gibt noch "kleiner" Probleme mit dem Aufruf der aktuellen Seite in der anderen Sprache (Hierarchie-Level). Was ich mitbekommen habe dürfte das Problem sein, weil sich im forge was geändert hat Also es wird nicht mehr allzulange dauern hoffentlich bis es offiziell ist. Angekündigt ist 0.4 schon.
Offline
#10 14. Januar 2011 12:32
- antibart
- Server-Pate
- Registriert: 14. Dezember 2010
- Beiträge: 880
Re: Multilanguage CMS
Die momentan erhältlichen ML-Module bauen meiner Kenntniss nach alle auf die modulfreie Lösung mit dem Sectionheader und der Menühierarchie auf. Ich würde daher immer eher den Weg ohne zusätzliches Modul besteiten, da man damit unabhängiger von Versions-Updates und Co ist.
An die Überischtlichkeit und Usability der alten MLE-Version kommt das aber nicht ran. Gerade bei umfangreichen Seiten mit drei, vier oder mehr Sprachen kommt man dann schon schnell ins tüdeln.
Der Vorteil der alten MLE war ja eben, dass die Menuhierchie nur einmal vorhanden ist und nicht für jede Sprache ein neuer übergeordneter Inhaltstyp angelegt werden muss. Das heisst: Du brauchst bei der altej MLE jede Seite nur einmal anlegen und aufrufen und kannst direkt vor Ort jede Sprache bearbeiten.
Beitrag geändert von antibart (14. Januar 2011 12:45)
Offline
#11 14. Januar 2011 13:41
- COR9
- Server-Pate
- Ort: Dresden
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 281
Re: Multilanguage CMS
Zwischenfrage: Was spricht eigentlich dagegen, die 1.8.2 mit der »alten« MLE-Version noch einzusetzen, außer dass sie nicht unbedingt zukunftsfähig ist? Ich bin damit bisher ganz gut zurechtgekommen. Ok, manche Module streiken. Aber bei Websites mit nicht allzu speziellen Zusatzfunktionen (resp. vielen zusätzlichen Modulen) spielt das m.E. keine so große Rolle.
Offline
#12 14. Januar 2011 13:42
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
An dieser Problematik bin ich auch schon am rumstudieren.
Der wahrscheinlich schönste Weg wäre ein mit AdvancedContent gebauter Teil für die Sprachen auf einer Seite. Allerdings wird damit PrettyURL unsinnig, da hier die Namen nur in einer Sprache verwendet werden. Mal sehen, werde die nächsten 2 Wochen was umsetzen müssen und weiss noch nicht so genau wie.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#13 14. Januar 2011 13:48
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
Zwischenfrage: Was spricht eigentlich dagegen, die 1.8.2 mit der »alten« MLE-Version noch einzusetzen, außer dass sie nicht unbedingt zukunftsfähig ist? Ich bin damit bisher ganz gut zurechtgekommen. Ok, manche Module streiken. Aber bei Websites mit nicht allzu speziellen Zusatzfunktionen (resp. vielen zusätzlichen Modulen) spielt das m.E. keine so große Rolle.
Die nicht zukunftsfähigkeit ist für mich das grösste Problem. Alle Sicherheitslücken müssten durch mich selber repariert werden. Zudem werde ich bei Fragen keinen Support mehr erhalten, da wahrscheinlich nur noch wenige diese Version einsetzen.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#14 14. Januar 2011 14:57
- jeff1980
- Server-Pate
- Ort: Dortmund
- Registriert: 26. November 2010
- Beiträge: 630
Re: Multilanguage CMS
Das Hierarchie-Problem ist echt für große Seiten echt ein Problem. Wenn ich da an unsere Gedichte-Seite mit knapp 3000 Seiten denke...
Dort haben wir es so gelöst, dass für jede Sprache ein weiterer Content-Block existiert, der bei Bedarf "scharf" geschaltet wird. Im Frontent werden diese dann durch jQuery-Tabs ein-/ausgeblendet.
Das funktioniert für uns ganz gut, zumal bei dieser Lösung auch direkt nur die schon vorhandenen Sprachen angezeigt werden.
Hier habe ich aber auch das Glück, dass die Autorin mittlerweile recht fit in dem System ist, und in etwas weiß, was da im Hintergrund passiert.
"Nachteil" ist dabei, dass keine eigene URL für die jeweilige Sprache existiert und dass diese Lösung sicher nicht mit jedem Design/Template umzusetzen ist. Zudem bleibt natürlich die Navigation komplett deutsch. All das war aber bei dieser Umsetzung sogar gewollt.
Aber ich glaube, ich muss mir die MLE jetzt auch mal anschauen, um zu sehen, wie es dort umgesetzt ist... bin neugierig geworden
Offline
#15 14. Januar 2011 17:32
- dylan
- kennt CMS/ms
- Ort: Münsterland
- Registriert: 16. Dezember 2010
- Beiträge: 303
Re: Multilanguage CMS
Ich habe heute eine Anfrage für eine dreisprachige Website bekommen und muss das ganze nun anbieten.
Wenn ich CMSms dafür nutze, ist das ein geeigneter Zeitpunkt um eine Multilanguage-Site mit CMSms zu erstellen? Oder, sorry sorry sorry, sollte ich heute vielleicht besser auf ein CMS setzen, dass Multilanguage voll unterstützt?
Oder, eine Frage an die Programmer, kann ich als Grafik-Designer ohne php-know-how das mit den derzeitigen Möglichkeiten auch hinkriegen?
CMSms MLE möchte ich aufgrund der zukünftig fehlenden Unterstützung nicht nutzen.
Offline
#16 14. Januar 2011 18:29
- Cherry
- arbeitet mit CMS/ms
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 529
Re: Multilanguage CMS
ich hatte auch gerade das Problem eine mehrsprachige Seite erstellen zu sollen.
Ich hab mich schließlich für die Lösung von uniqu3: http://www.i-do-this.com/blog/25/Anothe … CMSMS-Page entschieden. Ist halt gegenüber der alten MLE Version ein bissel umständlich aber für kleinere Seiten ok. Mit irgendwelchen Modulen zu dem Zweck werde ich wohl vorerst etwas vorsichtiger sein ... nicht, daß wieder jemand meint, daß es nicht in den Kram paßt und das ganze entfernt.
Offline
#17 14. Januar 2011 19:13
- piratos
- Gast
Re: Multilanguage CMS
Ich bin in der Frage ein wenig befangen, da selbst 0 Probleme mit mehrsprachigen Web's (Sprachen so viel man will, alle haben eine eigene Hierarchie).
Bei normalen Businesswebs mit CMSMS geht die Separator-Lösung einwandfrei und problemlos. Da muss man nicht lange sabbern um an das Ergebnis zu kommen und es ist eine Standardlösung.
#18 18. Januar 2011 03:29
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
Also es wird nicht mehr allzulange dauern hoffentlich bis es offiziell ist. Angekündigt ist 0.4 schon.
Babel 0.4 wurde gestern veröffentlicht.
Offline
#19 19. Januar 2011 12:30
- antibart
- Server-Pate
- Registriert: 14. Dezember 2010
- Beiträge: 880
Re: Multilanguage CMS
vielleicht besser auf ein CMS setzen, dass Multilanguage voll unterstützt?
Die Frage wäre, inwieweit andere CMS multilanguage tatsächlich VOLL unterstützen. Ich weiß zB, dass das große J zwar eine fette Sprachextension anbietet, aber auch das funktioniert nur, wenn andere Module die passende Content-Datei mitliefern. Und das durchaus nicht immer der Fall. Ich bin da schnell an die Grenzen gekommen.
CMSMS unterstützt dagegen (mit ein paar kleinen Tricks) VOLLE Mehrsprachigkeit sogar ohne zusätzliche Module, wird aber bei umfangreichen Seiten durch die Hierarchien dann etwas unübersichtlich.
Wenn Du nur drei Sprachen benötigst und die Seite einen halbwegs überschaubaren Umfang hat, solltest Du mit den gängigen Mehrsprachlösungen, die CMSMS anbietet, noch gut klarkommen.
Oder, eine Frage an die Programmer, kann ich als Grafik-Designer ohne php-know-how das mit den derzeitigen Möglichkeiten auch hinkriegen?
Frag lieber die Nicht-Programmer
Da ich es als Nicht-PHP-Entwickler ja auch hingekriegt habe, kann ich reinen Gewissen antworten: Ja...
Beitrag geändert von antibart (19. Januar 2011 14:53)
Offline
#20 24. Januar 2011 10:07
- redigo/
- Server-Pate
- Ort: Zürich
- Registriert: 20. Januar 2011
- Beiträge: 485
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
So, hab mir das neue Modul nun mal angeschaut. Da ich keinen Vergleich zur MLE habe (habe ich nie eingesetzt), gehe ich einfach mal kommentarlos auf die Funktionen ein, die ich entdeckt habe.
Installation:
Ich habe das Modul in einer frischen lokalen Testinstallation ohne Demo-Inhalte ausprobiert.
Dafür habe ich CMSms 1.9.2 gewählt. Für die Installation des Moduls sind noch die CGExtensions ab Version 1.22 notwendig.
Danach taucht das Modul unter "Layout" als "Mle CMS" auf.Grundsätzliches:
Ähnlich wie bei einer selbst gestrickten MLE-Variante benötigt dieses Modul pro Sprache einen eigenen Inhaltszweig.
Bei mir sah er so aus:
- deutsch (ist auch Seitenalias - s.u.)
-- Seite 1
-- Seite 2
--- Seite 2.1
-- Seite 3
- englisch (ist auch Seitenalias - s.u.)
-- Seite 1
-- Seite 2
--- Seite 2.1
-- Seite 3
- franzoesisch (ist auch Seitenalias - s.u.)
-- Seite 1
-- Seite 2
--- Seite 2.1
-- Seite 3Einrichtung des Moduls:
Das Modul selbst muss zunächst einmal im Template aufgerufen werden. Dafür muss "{MleCMS action="init"}" im Template auftauchen - ich habe es direkt an den Anfang des Quellcodes gelegt.
Um dann die Möglichkeit zu bieten, die Sprache umzuschalten, wird "{MleCMS action="langs"}" an einer entsprechenden Stelle im Template eingefügt. Dies erzeugt letztendlich die Links für die verschiedenen Sprachen (z.B. Flaggen etc.).
Da die Seiten "deutsch", "englisch" und "franzoesisch" nur der Strukturierung dienen, rufe ich das Menü erst ab der 2 Ebene auf (start_level="2").Im Modul gibt es nun folgende Reiter:
Multilang config, Snippets, Blocks und Options.
Hinter Multilang verbirgt sich die eigentlich Sprach-Verwaltung. Hier werden die verfügbaren Sprachen angelegt.
"Name" ist dabei die Bezeichnung, die standardmäßig auch in der Sprachwahl auftaucht.
"Alias" ist die Bezeichnung der Seiten-Aliase, dessen Unterseiten der entsprechenden Sprache zugeordnet sind. In meinem Fall also "deutsch", "englisch" und "franzoesisch". Diese müssen miteinander übereinstimmen, damit das Modul die Seiten überhaupt findet/erkennt.
Wofür "Locale" gut ist, habe ich nicht so ganz herausgefunden. Ich vermute, dass es etwas mit anderen Modulen (u.a. News-Modul) zu tun hat. Das habe ich aber nicht ausprobiert, da ich mich generell mit dem News-Modul zu wenig auskenne. Ich habe es einfach mit den Länderkürzeln (de, en, fr) gefüllt, um damit die Länderauswahl besser zu gestalten (dazu später mehr).Der Reiter "Snippets" enthält für jede unter "Multilang" angelegte Sprache ein Textfeld (ohne Wysiwyg) - vermutlich um länderspezifischen Quell-Code zu beherbergen.
Der Reiter "Blocks" enthält ähnlich wie "Snippets" für jede Sprache ein Textfeld, dieses mal aber mit Wysiwyg. Im Prinzip sind dies die länderspezifischen Globalen Inhaltsblöcke.
Der Reiter "Options" ist noch recht leer. Er enthält zum einen einen "Hirarchy switch". Dieser steht standardmäßig auf "Ja".
"Ja" bedeutet, dass "Mle CMS" immer automatisch die entsprechende andersprachige Seite verlinkt. Befindet man sich also auf der deutschen "Seite 1", verweist die Länderauswahl automatisch auf die englische und französische "Seite 1".
Bei "Nein" verlinkt die Länderwahl automatisch auf Übergeordnete Seite der jeweiligen Sprache (deutsch, englisch, französisch). Das macht imho aber keinen Sinn, da diese Seiten ja eigentlich keinen Inhalt haben und nur der Strukturierung dienen.
Darunter befindet sich das Feld "Multilang template". Hierüber wird das Erscheinungsbild der Sprachwahl gesteuert. Hier kann auch das Feld "Locale" verwendet werden. Ich habe es so gemacht, dass die Länderflaggen die Namen "de.png", "en.png" und "fr.png" haben. So kann ich die Bildchen perfekt durch die Variable "$lang.locale" aufrufen.Ich finde die Umsetzung schon recht praktisch (wie gesagt, ich habe keinen Vergleich mit der MLE-Version von CMSms). Für den Editor ist klar ersichtlich, wo er sich befindet, da die Hirarchie in der Seitenübersicht vorgegeben ist.
Schwierig wird es sicher bei größeren Projekten.Einen kleinen "Haken" habe ich auch gefunden - wenn eine Seite in einer oder mehreren Sprachen nicht existiert (was ja gerne mal vorkommt, da ja nich immer alles übersetzt wird) wird der Sprachlink trotzdem angezeigt und verweist auf die Startseite. Hier könnte ich mir vorstellen, dass der Link zur jeweiligen Sprache dann verschwindet. Aber evtl. könnte man dies über das Multilang-Template mit etwa Smarty realisieren.
Ich denke, damit ist ein erste Einblick in das neue Modul gegeben
Offline
#21 24. Januar 2011 12:20
- antibart
- Server-Pate
- Registriert: 14. Dezember 2010
- Beiträge: 880
Re: Multilanguage CMS
Worauf genau soll dieses reine Zitieren eines kompletten Beitrags dieses Threads hinweisen?
Wobei ich noch mal auf eine grundsätzliche Frage zurückkommen möchte.
Es wird ja viel davon gesprochen, dass über Lösungen und Ideen nachgedacht wird, dann gibt es ja die diversen hier schon besprochenen Module und Lösungen.
Was ich aber nie genau begriffen habe: was ist/ war eigentlich immerzu der Haken an Albys MLE-Idee, warum blieb sie immer in inoffiziell und warum wird nicht auf dieser - doch eigentlich recht praktikablen - Lösung aufgebaut?.
Weil es kein Modul ist, sondern eben nur eine "Abart" des Original-Cores? Ist das das Problem? Was spräche denn dagegen, die MLE-FUnktion grundsätzlich in CMSMS zu integrieren, als adminstrative Standard-Einstellung ähnlich wie Zeitzone und Co?
Beitrag geändert von antibart (24. Januar 2011 12:33)
Offline
#22 24. Januar 2011 12:35
- redigo/
- Server-Pate
- Ort: Zürich
- Registriert: 20. Januar 2011
- Beiträge: 485
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
Das ganze Zitat war ein Betriebsunfall. Pardon. Ich komme mit dem neuen Forum offenbar nicht gut zurecht. Aber danke fürs Antworten, antibart. Ich bin an diesem Thema heiss interessiert.
Offline
#23 24. Januar 2011 12:38
- redigo/
- Server-Pate
- Ort: Zürich
- Registriert: 20. Januar 2011
- Beiträge: 485
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
Ja, das frage ich mich auch.
Das mleCMS funktioniert zwar, wie ich inzwischen festgestellt habe, zwar noch mit bugs, aber immerhin. Aber ein CMS wie CMSMS OHNE ml ist eigentlich ein Skandal.
Offline
#24 24. Januar 2011 12:39
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Multilanguage CMS
Es lag vermutlich daran, wie Alby die Änderung umgesetzt hat. Insgesamt ist MLE mehr ein Hack, als eine korrekte ML Implementierung. Vielleicht hatten die Entwickler keine Lust oder keine Zeit, sich darum zu kümmern, das ordentlich einzubauen.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#25 24. Januar 2011 12:53
- redigo/
- Server-Pate
- Ort: Zürich
- Registriert: 20. Januar 2011
- Beiträge: 485
- Webseite
Re: Multilanguage CMS
Ich komme vom Content/Design her, verstehe also nicht sehr viel auf der Entwickler-Ebene. Aber ML ist heutzutage doch einfach eine Selbstverständlichkeit, das sehe ich bei Kunden, die mit anderen CMS arbeiten.
Offline