Du bist nicht angemeldet. Der Zugriff auf einige Boards wurde daher deaktiviert.
#1 18. November 2013 10:42
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Seit einige Zeit fange ich an mich Sorgen zu machen.
Es gibt FOSS Projekte die total abhängig sind von 1 Entwickler,
hört diese auf, dann ist das Projekt tot.
Kurzher habe ich so ein Projekt aus meine Angebote geholt.
Es hat so einige Problemen verursacht inklusive Hacks (kein CMSMS).
Was erwarte man hier von CMSMS, gibt es dort auch das Risiko?
Mit freundlichen Grüßen,
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#2 18. November 2013 11:14
- rage_all
- kennt CMS/ms
- Ort: Augsburg
- Registriert: 09. März 2011
- Beiträge: 288
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Hallo Jan,
ich glaube nicht, dass es bei CMSms so der Fall ist oder der so eintreten kann.
Vorausschicken muss ich für das folgende allerdings, dass ich nicht auf dem Laufenden bin, mit möglicherweise jüngsten Ereignissen.
Es gab schon vor einiger Zeit ein Zerwürfnis zwischen der deutschen Community (seinerzeit noch im Forum auf der .org-Seite), bzw. schlicht dem einen oder anderen europäischen Entwickler ganz persönlich und dem einem oder anderen ganz persönlich aus den USA, wo das Projekt ursprünglich her stammt. Zu der Zeit dachte ich, dass es das Ende bedeuten müsste, mindestens für die Einsatzmöglichkeiten in Deutschland.
Schlussendlich resultierten die Meinungsverschiedenheiten aber hauptsächlich "nur" darin, dass die Amis keinen Input mehr aus Deutschland annehmen wollten und sich auf ihrer Seite von der deutschen Community distanzierten - was bis heute anhielt und mit Grund ist für das .de-Forum in dem Du gepostet hast.
Aber, CMSms ist dennoch bis heute in Deutschland sehr gut nutzbar. Die Übersetzungen laufen, Module aus Europa und auch aus Deutschland werden weiter entwickelt und CMSms bleibt für mich das Beste CMS für die allermeisten denkbaren Anwendungen.
Meine Hoffnung ist nach wie vor, das die einzelnen Thematiken (über die ich aber nicht im Bilde bin - und auch gar nicht sein muss) wieder sachlich diskutiert und Lösungen gefunden werden. Aber, wie es nunmal bei OpenSource Projekten üblich ist, es ist eben nicht demokratisch sondern diktatorisch organisiert und nur im besten Falle diktatorisch im Sinne des Allgemeinwohls aller.
Ich behaupte jetzt einfach mal, das im Falle eines völligen Stillstandes alleine hier in diesem Forum schon genügend engagierte freiwillige Entwickler und Helfer sind; das CMSms im schlimmsten Falle in Deutschland geforked würde und ab hier eben eigenständig weiterentwickelt würde - eben falls die Core-Entwickler komplett hinschmeißen würden.
Just my 2 cents...
Sicher haben andere hier noch tieferes Wissen dazu - aber wie gesagt: Ich glaube wir stecken bereits seit vielen Monaten in einer "Krise" und doch läuft alles aus meiner Sicht hervorragend. Demnach für mich kein Grund für eine solche Sorge.
Offline
#3 18. November 2013 11:27
- nockenfell
- Moderator
- Ort: Gontenschwil, Schweiz
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 2.934
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
CMSMS wird von mehreren Entwicklern vorangetrieben. Es gibt mit Calguy jedoch einen Hauptentwicker der einen grossen Teil der Arbeit alleine macht. Wenn Calguy aussteigt, dürfte sich die Entwicklung wahrscheinlich verlangsamen. Das Ende wird dies jedoch nicht sein.
[dieser Beitrag wurde mit 100% recycled bits geschrieben]
Mein Blog / Diverse Links rund um CMS Made Simple
Module: btAdminer, ToolBox
Offline
#4 19. November 2013 13:58
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Hallo,
"Es gibt mit Calguy jedoch einen Hauptentwicker der einen grossen Teil der Arbeit alleine macht."
Ich sehe ein immer grösseres Anzahl CG-Module, so viel dass CG es nicht schaft sie alle zu pflegen. Bei einem Update enstehen dann Problemen.
Wenn man CMSMS professionell einsetzen will dann entwickelt sich da ein Risiko. Als grösseres Problem sehe ich dass der Herr kaum ansprechbar ist.
Aus Sicht eine ehemaliger Systemmanager muss man schon jetzt umsehen nach Alternativen.
Nutzer haben wenig Verständnis für Programmierer die Ihr Webseite nach ein Update unbrauchbar machen, egal ob es FOSS oder Legacy ist.
Module sollen ebenfalls als Beta-Test-Version erscheinen, so vorkommt man Problemen in Produktions-Umgebungen. Es gibt genug Nutzer die bereit sind Module zu testen und so ein Beitrag an CMSMS zu liefern.
Vielleicht soll ich diese Diskussion auf ORG starten aber dann bin ich wahrscheinlich schnell ausgeschlossen . . . .
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#5 21. November 2013 05:28
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Es ist, wie es ist und ändern können wir es derzeit nicht. Also muss man sich damit arrangieren.
Der gemeinschaftliche Wille, daran etwas zu ändern, ist auf der .org nicht vorhanden - bekanntermaßen hat sich die Hoffnung, dass die Verantwortlichen durch den Schritt mit einem eigenen Forum auf der .de wachgerüttelt werden, nicht erfüllt. Zumindest waren die (mir bekannten) Wachgerüttelten deutlich in der Unterzahl.
Eine Möglichkeit wäre daher, die Abhängigkeit von CG-Modulen zu verringern. Ist nicht so einfach, ich weiß - aber zum Beispiel lässt sich CGSimpleSmarty durch die Toolbox ersetzen oder CustomContent durch AdvancedContent.
Eine anderere ist aber auch, sich bewusst zu machen, was CMSMS eigentlich ist.
Genau, ein Content Management System. KEIN Portal, KEINE Shop-Software, und schon gar KEINE eierlegende Wollmilchsau.
Keine Frage, CMSMS lässt sich funktional stark erweitern und ich weiß, du machst im ECommerce-Bereich sehr viel, und bin immer wieder überrascht, welche Leistungen du da herauskitzelst. Es ist jedoch mehr als schwierig, damit an die Leistungen heranzukommen, die z.Bsp. Oxid, Prestashop oder xtCommerce von Natur aus mitbringen. Wie sagt man so schön - Schuster, bleib bei deinen Leisten ;-).
Offline
#6 21. November 2013 09:53
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
So viel mache ich in Bereich E-Commerce auch wieder nicht aber ich habe eine kleine Shop gebraucht die ich nicht selber programmieren muss, es geht um 5 bis maximal 200 Produkten.
So etwas hatte ich aber wird nicht mehr weiter entwickelt und ist ein Sicherheitsrisiko geworden deswegen musste ich etwas anderes suchen.
Der CG Lösung ist sehr flexibel aber relativ complex dafür voll integriert.
Nur ist man wieder abhängig von 1 Entwickler.
Prestashop, Opencart etc. sind zu gross, die sind für andere Kunden.
Ich habe mal Mondoshop installiert das läuft bis heute aber ist Mondo verkauft und da soll der Kunde vielleicht nach Prestashop in Kombination mit Frontaccounting.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#7 21. November 2013 12:10
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Der CG Lösung ist sehr flexibel aber relativ complex dafür voll integriert.
Nur ist man wieder abhängig von 1 Entwickler.
... und dementsprechend auch abhängig von der bekannt verbesserungswürdigen Dokumentation .
Offline
#8 21. November 2013 12:55
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Dokumentation ? Welche . .?
Lass mal nicht zu hart sein, es gibt eine Webseite wo einiges erklärt ist.
http://calguy1000.com/Blogs/8/60.html
Nur so kann man verstehen wie es gedacht war.
Wie fast alle FOSS ist Dokumentation nicht optimal aber man kann damit arbeiten.
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#9 21. November 2013 16:33
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Die Hauptgründe warum ein OS System einschläft sind im Prinzip immer gleich.
Für die Hauptentwickler wird der Zeiteinsatz derart groß das man sich die wirtschaftliche Frage stellen muss.
Die wirtschaftliche Seite kann sich bei einem oder anderen sehr schnell von der Anforderungsseite und sehr drastisch ändern.
Kommt das in Konflikt mit dem Projekt und ist das nicht wirtschaftlich genug dann geht es abwärts.
Es ist also eine Zeitfrage und damit verbunden auch eine Sache des Einkommens das man damit erzielen kann.
Der ansteigende Zeitbedarf ist von sehr vielen Faktoren abhängig.
In den meisten Fällen geht es los weil die Hauptkomponenten derart miteinander verzahnt sind, das eine Änderung dort jede Menge Änderungen an anderer Stelle erfordern.
Das aber erhöht den Zeitbedarf und genauso die Anforderungen an alle sonstigen Entwickler die in dem Bereich mit machen.
Und damit kann die Zeit/Einkommensfrage für eine größere Personenanzahl relevant werden.
In einem solchen Fall ist das Konzept falsch aufgebaut - es hätte in mehr kleinere Portionen aufgeteilt und an andere Programmierer verteilt werden müssen.
Andere aber genauso einschlagende Momente treten dann ein wenn grundsätzliche Änderungen der Rahmenbedingungen unberücksichtigt bleiben.
Beispiele:
Änderungen der PHP Versionen
Änderungen der Mysql Versionen
Änderungen bei Javascript und Xajax
Änderungen bei Editoren
Änderungen bei Templateengines
Anforderungsänderungen in der Leistung
Anforderungsänderungen wegen HTML5
Anforderungsänderungen wegen mobiler Nutzung
Verpasst man dort den Anschluss verliert der gesamte Titel.
Und schlimmer - es entstehen richtig dicke Zeitberge die man mitbringen muss, wenn man verspätet darauf reagiert.
Dann aber tritt der Fall Zeitaufwand/Einkommen sehr viel schneller und heftiger ein.
Ebenso die Anforderungen an Mitprogrammierer.
Und genau damit setzt der Sterbefall schleichend ein.
Auf der anderen Seite erkennen externe Schreiber von AddOns (Module/Plugins) sehr viel schneller als normale Anwender das ein solches Produkt technologisch
auf einem wesentlich älteren Stand ist als sie selbst nutzen.
Ist das so dann ist der Aufwand für diese Gruppe erheblich höher AddOns die nur auf Uraltstand laufen auch noch zu pflegen.
Aus dem Grunde werden sich dann verstärkt diese Leute zurück ziehen - sie haben einfach keine Lust mehr dazu.
Damit wird aber der Druck auf das Produkt aber auch auf die im Fokus stehenden Hauptentwickler nochmals erheblich größer - die Anwenderseite wird mehr und mehr meckern.
Und - was die wirtschaftliche Seite betrifft - leider bedenken Anwender zu wenig das die Entwickler mit Zeit die sie für das Produkt einsetzen an anderer Stelle Geld verlieren,
nämlich dann, wenn sie die Zeit im Job gegen Geld einsetzen könnten.
Die andere Sicht ist die , das man Zeit auch manchmal viel lieber und besser für die Familie einsetzen kann und sollte - das ist unbezahlbar.
Und daher ist die Einstellung - Kosten darf es nichts - immer eine Projektgefährdung.
Man sollte nicht vergessen - ein Entwickler wie Calguy kann sich hin setzen und problemlos Anwendungen für richtig gutes Geld für Kunden schreiben.
Und genau das darf man ihm unterstellen und das ist nicht nur richtig sondern für ihn lebensnotwendig.
Ob das nun auf Basis Cmsms oder nicht geschieht ist völlig egal - für ihn wichtig ist das erzielte Einkommen.
Offline
#10 21. November 2013 17:55
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Danke für dein Beitrag.
Meiner Meinung nach ist es deswegen so wichtig das Programmierer Teilaufgaben auslagern an Anderen, so wie testen oder dokumentieren. In jeden FOSS Projekt soll auf zusammenarbeit geachtet werden, es gibt andere Projekten wo das eine viel stärkere Rolle spielt.
Viele kleine Aufgaben werden schneller augenommen als einige sehr Grosse.
Wenn Hilfe gefragt wird kommt meistens auch Angebot.
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#11 21. November 2013 21:46
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Lass mal nicht zu hart sein, es gibt eine Webseite wo einiges erklärt ist.
http://calguy1000.com/Blogs/8/60.html
Erklärt ja, aber 1. auf Englisch und 2. nur einiges
Wir haben hier im Forum genügend Anwender, die sich mit englischer Dokumentation schwer tun. Und aufgrund der Komplexität hätte einfach mehr kommen müssen.
Wie Jan bereits sagte, sind jedem seine Grenzen gesetzt. Das Monetäre mal außen vor gelassen (bei allen FOSS Projekten schwingt ja immer eine ganze Menge Begeisterung und Faszination für die Sache mit, ist gut für die Seele, lässt sich aber nur schwer in einen Geldwert umrechnen), hat jeder Tag einfach nur 24 Stunden.
Auch meiner . So steht schon 'ne halbe Ewigkeit ein deutschsprachiges Blog ähnlich denen von Goran und Rolf auf meiner ToDo-Liste, wo derartige Themen aufgegriffen werden könnten. Ich weiß, dass es nötig und wichtig wäre, bin aber einfach am Limit.
Offline
#12 21. November 2013 22:15
- leerraum
- kennt CMS/ms
- Ort: Baden-Baden
- Registriert: 15. Dezember 2010
- Beiträge: 479
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
eine Frage: wer oder was ist ein FOSS?
Designer benötigt? Einfach eine Mail an info at lrrm dot de schicken.
Offline
#13 21. November 2013 22:17
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
'Free and Open Source' software
Offline
#14 22. November 2013 23:01
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Kurz zur wirtschaftlichen Situation.
Natürlich will man mit Cmsms Geld verdienen und nicht nur Kosten einspielen.
Dazu nur hier http://www.cmsmadesimple.org/documentation/services/ lesen.
Die Frage ist wie viel das bringt, greift sich das einer alleine oder schlagen da mehrere zu.
Alles deutet darauf hin das mit der Wurst nach dem Schinken geschmissen wird, also für mich ganz klar ein gewerblicher Hintergrund.
So macht man es auch bei vielen anderen Projekten.
Für mich ganz klar von Calguy's Seite aus - der versucht davon zu existieren.
Reicht das mit Cmsms dann wird man einige Teile auch in der offenen Version finden.
Reicht es nicht oder nicht für andere wird er anderes machen und eventuell vorher vorhandene weitere größer Mitwirkende werden gehen, da die an nix teilhaben können.
Dann aber befindet sich das Projekt in einem Teufelskreis was verfügbare Zeit betrifft.
--------------------------------------------
Ich für meinen Teil habe mit Pcms auf diese Art sehr gut verdient.
Aber andere Dinge und Methoden bringen erheblich mehr und einfacher - sind aber erheblich komplexer.
ERP und Instore Marketing Software auf PHP Basis z.B. sind solche Dinge.
Aus dem Grunde gibt es z.B. Pcms nicht mehr als FOSS.
Beitrag geändert von czarnowski (22. November 2013 23:10)
Offline
#15 22. November 2013 00:42
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Da habe ich doch eine Frage:
"Aus dem Grunde gibt es z.B. Pcms nicht mehr als FOSS."
Wie ist das mit dem GPL?
Wenn Pcms aufgebaut ist auf Kode von CMSMS dann muss Pcms ebenso
freigegeben werden, nur wenn es nicht commerziell genutzt/verspreidet wird fällt diese Verplflichtung weg.
Bitte erklär mir das.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#16 22. November 2013 08:57
- NaN
- Moderator
- Ort: Halle (Saale)
- Registriert: 09. November 2010
- Beiträge: 4.437
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
ERP und Instore Marketing Software auf PHP Basis z.B. sind solche Dinge.
ERP auf PHP Basis ... einfach köstlich. Und das früh am Morgen.
Bei wirklich komplexen Sachen würde ich nicht auf PHP setzen.
Wenn Pcms aufgebaut ist auf Kode von CMSMS dann muss Pcms ebenso
freigegeben werden, nur wenn es nicht commerziell genutzt/verspreidet wird fällt diese Verplflichtung weg.
Ich hab die Entwicklung nicht im Detail verfolgt, aber soweit ich mitbekommen habe, hat PCMS - außer vielleicht das Aussehen des Backends - nichts mehr mit CMSms zu tun. Kein Smarty mehr, dafür eigenes Framework etc.
Mag sein, dass hier und da die ein oder andere Idee aus verschiedenen Projekten abgeguckt wurde, wodurch man aber nicht gleich deren Lizenz übernehmen muss.
Module: GBFilePicker, AdvancedContent
Sicherheit: Beispiel .htaccess-Datei
CMSms 1.12 unter PHP 7:
cmsms-1.12.3.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
CMSms 1.12 unter PHP 8:
cmsms-1.12.4.zip (inoffiziell - komplett inkl. Installer)
Offline
#17 22. November 2013 10:11
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Ich kenne PCMS nicht aber hatte verstanden dass es ein CMSMS-Klon/Fork war.
Übrigens ist WebERP ein ERP basiert auf PHP und funktioniert recht gut wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind.
Compiere / Adempiere / Openbravo sind alle sehr gross, für kleinere Betriebe eigentlich zu komplex.
mfg
Jan
Beitrag geändert von Janl (22. November 2013 10:15)
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#18 22. November 2013 12:40
- Andynium
- Moderator
- Ort: Dohna / SN / Deutschland
- Registriert: 13. September 2010
- Beiträge: 7.018
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Ich kenne PCMS nicht aber hatte verstanden dass es ein CMSMS-Klon/Fork war.
Die 1er Serie war es noch, die 2er hatte schon außer den Ähnlichkeiten im Backend nichts mehr mit CMSMS gemein.
War insoweit interessant zu sehen, was CMSMS leisten könnte, wenn man auf MySQL nativ umstellen und adodb killen würde. Darum ging es in den ersten Versionen
Offline
#19 22. November 2013 12:50
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Dann werde ich PCMS mal ansehen . . . .
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#20 22. November 2013 18:56
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
PCMS gibt es nicht mehr als FOSS.
Die aktuelle Version steht nur einem limitierten Kreis von Agenturen zur Verfügung für die ich auch den Service leisten kann - und der Kreis ist dicht.
Und die aktuelle Version hat zudem rein nichts mehr gemeinsam mit Cmsms.
@NaN man erkennt deutlich das du PHP und die Möglichkeiten komplett unterschätzt (die Hauptlast liegt eh bei Mysql).
Genau mit dem System arbeiten richtig dicke Unternehmen die zudem alle auch die Alternativen kennen.Deswegen liegt ein leichtes Grinsen wohl bei mir.
Offline
#21 22. November 2013 19:02
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Angesehen habe ich Referenzseiten, wo der schweizer Seite mit Katalog wirklich sehr schnell ist.
Bei meiner Kunden und ihr Publikum ist das aber nicht notwendig.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#22 22. November 2013 19:26
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
@Janl
Nun weichen wir etwas vom Thema ab - empfehle alles was man einsetzt und produziert mit siege unter Feuer zu nehmen.
Entscheidend sind da die möglichen Transactions pro Sekunde d.h. Anzahl der Besucher die man pro Sekunde bedienen kann.
Unter http://powersoftwareorg.blogspot.de/ findet man ein paar Beispiele die man selbst mittels Siege reproduzieren kann.
Ich bin sicher so mancher wird sich dann nicht mehr fragen warum sein Webangebot nicht die steigende Zahl von Besuchern anzieht die man erwartet oder gerne hätte.
Offline
#23 22. November 2013 19:33
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Wei schon gesagt, es ist eine Frage des Geldes. Wieviel wil man investieren und was bringt es.
Wo wir reden über kleine lokale Anbieter oder Niche-Anbieter, da spielt es kaum eine Rolle ob die Seite in 2 Sekunden oder 0,2 sekunden steht. Die wollen kein Geld investieren in viel geschwindigkeit weil ihre Webseite nur nebenbei betrieben wird.
Anschauen werde ich es sicher. Vielleicht kann ich mal eine überreden.
mfg
Jan
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline
#24 22. November 2013 21:39
- czarnowski
- kennt CMS/ms
- Registriert: 18. Oktober 2012
- Beiträge: 457
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
@Janl Das kann man so nicht behaupten - hohe Leistungen sind nicht zwangsläufig mit teurem Webspace oder eigenen Server verbunden - da gibt es reichlich Beispiele mit wirklich hohen Leistungen auf shared Webspace die 1..2 €/Monat kosten.
Zu einem überragenden Teil entscheidet die eingesetzte Software und die Art wie sie genutzt wird.
Kann man gut vergleichen wenn man eine Aufgabe mit verschiedener Software auf gleichem Server löst und dann die Leistung misst.
Bei Mysql gestützten Systemen ist es völlig klar das man wirklich alles was geht auf Mysql schiebt von der optimalen Anbindung bis hin zu hoch optimierten Abfragen die möglichst bereits direkt verwendungsfähige Daten liefert.
PHP soll da nur noch im wesentlichen die Steuerung übernehmen und die Ausgabe ansteuern.
Das ist das eigentliche Geheimnis von High-Speed Software.
Offline
#25 22. November 2013 22:10
- Janl
- Server-Pate
- Ort: Freistadt, Österreich
- Registriert: 13. Dezember 2010
- Beiträge: 1.231
- Webseite
Re: Wann ist ein Open Source Projekt gefährdet?
Es klinkt mir nicht unbekannt, es erinnert an die Zeit wenn wir mit VaxVMS optimalisierte DB-Abfragen gemacht haben.
Vielleicht kannst Du mir irgendwelche Büchertitel/Internetlinks zukommen lassen wo ich mich in diese Materie einlesen kann, es interessiert mich. Früher war ich immer beschäftigt mehr Leistung aus dem OS zu holen, das möchte ich eigentlich auch mit Webtechnologie obwohl ich erst seit etwa 6 Jahren, nach eine Pause, wieder im ICT tätig bin. Da prävaliert est mal Umsatz machen.
Kubuntu 22.04 - Win 11 pro / Kubuntu 20.04 - win10 pro
Offline